Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Risk-Pooling macht Krankenhäuser robusterZoom Button

Prof. Dr. Gerald Oeser lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaft der FH Bielefeld. In Kooperation mit der Universität Udine aus Italien erforschte er, wie Krankenhäuser ihre Versorgung und Wirtschaftlichkeit mittels "Risk-Pooling" verbessern können. Foto: Gerald Oeser, FH Bielefeld, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Risk-Pooling macht Krankenhäuser robuster

Bielefeld (fhb.) Krankenhäuser stehen vor besonderen Herausforderungen: Hohe Nachfrage, wie aktuell nach bestimmten Medikamenten und Schutzausrüstungen, und Supply-Chain-Störungen können Lieferschwierigkeiten verursachen. Außerdem ist unsicher, wann wie viele Patientinnen oder Patienten mit welchen Krankheiten und Symptomen eingeliefert werden – besonders in Zeiten der Pandemie. Professor Dr. Gerald Oeser von der Fachhochschule (FH) Bielefeld erforscht deshalb, ob und wie das sogenannte »Risk-Pooling« dazu beitragen kann, Lieferengpässe und Überlastungen zum Beispiel von Intensivstationen zu vermeiden. Noch wird das Verfahren vorwiegend in Industrie- und Handelsunternehmen angewendet.

Liefer- und Kapazitätsengpässe haben erhebliche Auswirkungen auf die Versorgungsqualität der einzelnen Krankenhäuser. Darüber hinaus verschärfen sie die ohnehin angespannte finanzielle Lage vieler Häuser. »Untersuchungen zeigen, dass heute fast jedes achte Krankenhaus von Insolvenz bedroht ist«, sagt Oeser. Der Wissenschaftler lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaft der FH Bielefeld. Liefer- und Nachfrageunsicherheit existierte auch schon vor Corona in Krankenhäusern. Sie hat sich aber zuletzt aufgrund der Pandemie noch einmal zugespitzt. »Zum einen gibt es jetzt eine hohe Nachfrage nach ganz bestimmten Produkten wie Schutzmasken zum Beispiel«, so Oeser. »Zum anderen sind Arzneimittelhersteller, die Krankenhäuser beliefern, vielfach von Importen aus Indien und China abhängig, und diese Lieferketten waren durch die Pandemie erheblich gestört.« Die Krankenhäuser stehen also nicht nur vor der Frage, wie sie weiterhin eine gute Versorgung sicherstellen können, sondern auch, wie sie weiterhin wirtschaftlich sein können, wenn Kosten steigen und Einnahmen aufgrund von Nachfrageänderungen und Kapazitätsreservierungen für Corona-Patientinnen sinken.

Unterversorgung von Patientinnen und Patienten vermeiden

Eine Möglichkeit, sowohl die Versorgungsqualität zu sichern und Kosten zu senken, ist das sogenannte Risk-Pooling. Unter Risk-Pooling versteht man in der Logistik die zumeist IT-gestützte Bündelung individueller Nachfrage- und Lieferzeitschwankungen, wodurch Kosten in Unternehmen bei gleichbleibendem Servicegrad gesenkt werden können. Für Krankenhäuser besitzt Risk-Pooling automatisch auch eine ethische Dimension: »Bei Wirtschaftsunternehmen führt ein zu geringer Bestand zu Umsatzverlusten. In Krankenhäusern kann dadurch eine Unterversorgung der Patientinnen und Patienten entstehen«, erläutert Oeser. Mit gravierenden Risiken, wie der Blick in Länder zeigt, in denen Beatmungsgeräte knapp waren.

Im Risk-Pooling gibt es verschiedene Möglichkeiten, Schwankungen auszugleichen – begonnen bei der Beschaffung über die Lagerung bis zur Verteilung. Ein Zentrallager oder virtuelle Einsicht in verschiedene Lagerbestände kann Nachfrageschwankungen an verschiedenen Standorten ausgleichen, da diese gebündelt werden. »Das Prinzip kennt man aus dem Einzelhandel, wenn verschiedene Filialen über ein einheitliches System auf den gesamten Bestand zugreifen können und beispielsweise das Paar Schuhe in der gewünschten Größe einfach direkt aus einer Nachbarfiliale bestellt wird«, so Oeser.

In geringem Maße findet Risk-Pooling bereits in Krankenhäusern Anwendung, beispielsweise beim Zugriff auf Blutkonserven oder – ganz aktuell, wenn Krankenhäuser mit geringerer Auslastung Patientinnen und Patienten aus Corona-Hotspots aufnehmen. Oft wird dabei allerdings der variabilitätsmindernde Vorteil des Risk-Poolings vernachlässigt. Weitere Methoden, die zum Risk-Pooling gehören, beinhalten die Bündelung von Bestellungen oder die Standardisierung von Produkten, Materialien und Geräten, um Nachfrageschwankungen ausgleichen zu können. Die Aufteilung einer Bestellung auf mehrere Lieferanten oder Lieferungen kann auf der anderen Seite Lieferzeitschwankungen reduzieren.

Umfrage unter 223 Krankenhäusern zeigt, dass Risk-Pooling Wirtschaftlichkeit verbessern kann

Basierend auf einer Befragung von 223 deutschen Krankenhäusern untersuchte Prof. Oeser zuletzt gemeinsam mit Prof. Pietro Romano von der Universität Udine in Italien, wie zehn von ihm definierte Risk-Pooling-Methoden im Gesundheitswesen angewendet werden können. Die teilnehmenden Krankenhäuser wurden dabei gefragt, welche Methoden in ihren Krankenhäusern derzeit angewendet werden bzw. angewendet werden könnten und welche Herausforderungen sie bei der Anwendung dieser Methoden im Arbeitsalltag sehen.

»Unsere Forschung ist die erste, die empirisch zeigt, dass die Anwendung von Risk-Pooling positiv mit der wirtschaftlichen Leistung von Krankenhäusern korreliert, ohne sich dabei negativ auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten auszuwirken«, so Oeser. »Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Risk-Pooling die wirtschaftliche Situation von Krankenhäusern verbessern kann und die Bündelung von Lagerbeständen, Querlieferungen und Substitution von Medikamenten und Konsumgütern besonders effektiv sind. Eine aufgeschobene Variantenbildung erscheint im Gesundheitswesen jedoch ungeeignet aufgrund des Aufwands, eventueller Verzögerungen bei der Behandlung und Haftungsfragen.«

Die Ergebnisse der Umfrage wurden kürzlich in der Fachzeitschrift »Operations Management Research« veröffentlicht. Das Forschungsprojekt wurde von der Initiative »Innovationen gegen die Corona-Krise« zentral von der FH Bielefeld gefördert. Als Reaktion auf die anhaltende Covid-19-Pandemie hatte die Hochschule diese interne Förderung bereits im Frühjahr 2020 ausgeschrieben. Insgesamt werden 13 Projekte gefördert.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30