Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Auf dem Weg in eine gleichmäßigere ArbeitsteilungZoom Button

Foto: Istock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Auf dem Weg in eine gleichmäßigere Arbeitsteilung

Väter kümmern sich heute mehr um den Haushalt und um die Erziehung der Kinder als früher. Gleichzeitig ist das Modell, bei dem der Mann in Vollzeit und die Frau in Teilzeit oder in einem Minijob arbeitet, noch immer weit verbreitet. Ökonomisch sicherer und mit Blick auf den demografischen Wandel auch gesellschaftlich sinnvoller wären zwei Vollzeitverdiener oder Modelle vollzeitnaher Teilzeit – allerdings fehlen dafür oft die Rahmenbedingungen.

Um sich ökonomisch bestmöglich abzusichern, sollten in Familien beide Elternteile arbeiten. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen stieg die Scheidungsrate bis zum Jahr 2004 deutlich an und nimmt seitdem nur langsam wieder ab. In etwa einem Fünftel der Haushalte mit Kindern lebt heute nur ein Elternteil. Und Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet, wenn sie nicht oder nur wenig arbeiten können.

Zum anderen befindet sich die Wirtschaft im Wandel: Digitalisierung und Dekarbonisierung führen dazu, dass sich Berufe und Arbeitswelt stark verändern. Durch den Strukturwandel könnten Qualifikationen entwertet werden. Dadurch drohen in vermeintlich stabilen Familien, in denen nur ein Elternteil arbeitet, große ökonomische Risiken, wenn der Alleinverdiener seinen Job verliert.

340.000 Kitaplätze für U3-Jährige fehlen

Umso wichtiger ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, sodass Eltern tatsächlich so viel arbeiten können, wie sie möchten. Besonders wirksam ist dafür ein weiterer Ausbau der Betreuungsangebote. IW-Berechnungen zeigen, dass noch immer mehr als 340.000 Plätze für unter dreijährige Kinder fehlen. Zudem besteht ein Mangel an Ganztagsplätzen für Grundschulkinder.

Elterngeld müsste überarbeitet werden

Auch eine veränderte Rollenteilung der Eltern könnte einen Beitrag leisten, um die Risiken wegbrechender Erwerbseinkommen stärker auf beide Partner zu verteilen: Untersuchungen zum Elterngeld zeigen, dass sich Väter langfristig stärker an der Betreuung von Kindern beteiligen, wenn sie sich aktiv in der Elternzeit engagieren, also mehrere Monate das Kind in den ersten Lebensjahren umfassend betreuen. Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes belegen zudem, dass ein Viertel der Elterngeldbeziehenden im Jahr 2020 männlich war. Knapp 72 Prozent der Väter planen aber noch immer nur den minimalen Bezugszeitraum von zwei Monaten, die wenigsten Väter nutzen das Elterngeld für mehr als ein Jahr. Würde das Elterngeld weiterentwickelt, könnte das dazu beitragen, dass sich immer mehr Eltern Haushalt und Kindererziehung gleichmäßiger aufteilen. Denkbar wären beispielsweise mehr individuelle Elterngeldmonate in Kombination mit einem höheren Lohnersatz für die ersten Monate des jeweiligen Partners.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031