Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

McKinsey: Deutschland kann bis 2045 Nullemissionsziel kostenneutral erreichenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

McKinsey: Deutschland kann bis 2045 Nullemissionsziel kostenneutral erreichen

Düsseldorf (ots) Neue Studie »Net-Zero Deutschland«: Investitionen in Klimaschutz rechnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft – Umstieg auf »grüne« Technologien eröffnet neue Märkte und Wachstumschancen.

Die nächsten zehn Jahre entscheiden – bisherige Veränderungsgeschwindigkeit beim Klimaschutz gegenüber den letzten 30 Jahren muss sich bis 2030 verdreifachen.

Notwendige Investitionen bis 2045: eine Billion Euro Zusatzinvestitionen plus fünf Billionen Euro Investitionen in Ersatz oder Instandhaltung bereits bestehender Infrastruktur, Anlagen oder Gebäude.

Deutschland kann das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu gesamtgesellschaftlichen Netto-Null-Kosten erreichen: Die Einsparungen durch den Klimaschutz im Gesamtzeitraum bis 2045 können die Kosten der Dekarbonisierung ausgleichen. Voraussetzungen dafür sind der konsequente Umstieg auf »grüne« Technologien in allen Wirtschaftssektoren und Lebensbereichen sowie schnelles Handeln bereits in den nächsten zehn Jahren. Die bisherige Veränderungsgeschwindigkeit beim Klimaschutz muss sich im Vergleich mit den letzten 30 Jahren verdreifachen, in manchen Sektoren sogar verzehnfachen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie »Net-Zero Deutschland – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045« der Unternehmensberatung McKinsey and Company.

»Vor uns als Industrie- und Exportnation liegt eine der wichtigsten und komplexesten Transformationen, die wir je erlebt haben. Alle Unternehmen in Deutschland müssen Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie begreifen«, sagte McKinseys Senior Partner und Co-Autor Stefan Helmcke bei der virtuellen Präsentation der Studie am Freitag vor Journalisten. »Die Klimawende kann gelingen und ist trotz aller Herausforderungen für unsere Industrie eine Wachstumschance. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend und wir müssen unsere Anstrengungen deutlich beschleunigen, um die Ziele zu erreichen«, erläuterte Ruth Heuss, Senior-Partnerin und Co-Autorin der Studie, die Notwendigkeit für den konsequenten Umstieg auf »grüne« Technologien in Deutschland.

Eine Billion Euro Zusatzinvestitionen sind erforderlich

Die für die Klimawende benötigten Sachinvestitionen bis 2045 setzen sich McKinsey zufolge zusammen aus einer Billion Euro Zusatzinvestitionen in »grüne« Sachgüter, zum Beispiel in neue Anlagen, Fahrzeuge und Wärmetechnik. Hinzu kommen rund fünf Billionen Euro Ersatzinvestitionen. Dabei handelt es sich um Investitionen, die für den Ersatz beziehungsweise die Instandhaltung bereits bestehender Infrastruktur, Anlagen und Gebäude ohnehin aufgewendet werden. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, seien diese fünf Billionen Euro zum Zeitpunkt der turnusmäßigen Erneuerung in grüne oder klimaschonendere Güter zu investieren, zum Beispiel in ein Elektrofahrzeug statt in ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Gesamtinvestitionen in Höhe von sechs Billionen Euro entsprechen durchschnittlichen jährlichen Investitionen von rund 240 Milliarden Euro bis 2045 und damit rund sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts – davon sind 40 Milliarden Euro pro Jahr zusätzliche Investitionen (etwa ein Prozent des BIP).

Klimaschutz als Chance für den Industriestandort Deutschland

Durch die Zusatzinvestitionen in neue Technologien könnten eine Reihe von operativen Kosten reduziert werden, zum Beispiel Energiekosten von Gebäuden oder Kraftstoff- und Wartungskosten von Fahrzeugen. Auf diese Weise könne Deutschland von einer gestärkten Position als Industriestandort sowie von neu geschaffenen Arbeitsplätzen profitieren. Ruth Heuss: »Gelingt die Transformation rechtzeitig und erfolgreich, kann Deutschland die Technologieführerschaft in kritischen Exportsektoren aufrechterhalten und deren Beitrag zu Beschäftigung und Wohlstand absichern.« Dies betreffe bis zu 20 Prozent der Arbeitsplätze und bis zu 25 Prozent des BIP. Zugleich werde die Transition aber auch Verschiebungen von Arbeitsplätzen auslösen, zum Beispiel von thermischer Stromerzeugung hin zur Wasserstoffproduktion oder von der Herstellung von Verbrennungsmotoren zur Batterieproduktion. In Summe sei aber ein Zuwachs an Beschäftigung zu erwarten, zum Beispiel durch die vermehrten Renovierungen und Installationen von Wärmepumpen im Gebäudesektor oder die Herstellung und Installation von Solar- und Windkraftanlagen.

Zehn Kerninitiativen in fünf Sektoren

Um Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, muss der Fokus nach Ansicht von McKinsey auf zehn Kerninitiativen in den fünf emissionsstärksten Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft liegen. Im Energiesektor mit jährlich rund 258 Megatonnen Kohlendioxyd-Emissionen, die vermieden werden müssen, ist die massive Beschleunigung des Kapazitätsaufbaus auf bis zu 650 Gigawatt erneuerbarer Energien notwendig. Allein bis 2030 müsse der jährliche Ausbau der Kapazität gegenüber 2020 verdreifacht werden. Außerdem müssen der Ausbau und die Flexibilisierung des Energienetzes vorangetrieben werden. Hier ist eine Erweiterung des Stromnetzes um 25 Prozent erforderlich. Konkret geht es dabei um den Ausbau des Stromnetzes bis 2045 auf über 60.000 Kilometer sowie die Flexibilisierung des Netzes durch Erhöhung der Energiespeicherkapazitäten und intelligentes Lastmanagement. Beschleunigte Genehmigungsverfahren sind dafür nach Ansicht von McKinsey unabdingbar.

Im Industriesektor wird es entscheidend sein, die Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie (Stichwort »grüne Materialien«) durch Innovationen in Prozessen und Anlagentechnik voranzutreiben. In der Stahlindustrie geht es dabei neben Effizienzsteigerungen u.a. um die Nutzung von grünem Wasserstoff als Reduktionsmittel zur Herstellung grünen Stahls; in der Chemieunter anderem um die Elektrifizierung der Kernprozesse wie Cracking. Die Zementbranche wird große Anstrengungen unternehmen müssen, zum Beispiel bei der Abscheidung und Verwendung von Kohlendioxyd in synthetischen Kraftstoffen. Diese Veränderungen werden maßgeblich durch Nachfrageänderungen der verarbeitenden Industrie wie zum Beispiel der Automobilbranche getrieben. Hierfür ist auch der beschleunigte Aufbau von »Cleantech«-Enablern erforderlich. Dazu zählen unter anderem eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft oder eine grüne Batteriewertschöpfungskette sowie eine effiziente Kreislaufwirtschaft und, darauf aufbauend, die Veränderung der Rohstoffbasis der Industrie hin zum Einsatz von recycelten Materialien.

Im Verkehrssektor muss die konsequente Umstellung auf 100 Prozent emissionsfreie Mobilität weiter verfolgt werden. Im Zentrum steht hier der flächendeckende Einsatz nachhaltiger Antriebstechnologien (Elektro- und Wasserstoffantrieb) im Individual- und Güterverkehr. Dazu ist für die Elektromobilität nach Berechnungen von McKinsey bis 2030 ein Zubau von rund 2.000 Ladepunkten pro Woche nötig. Auch die Nutzung alternativer, synthetischer Brennstoffe im Luftverkehr ist ein großes Handlungsfeld. Das allein wird jedoch nicht ausreichen: Eine stärkere Nutzung von Micro-, Smart- und Shared-Mobility-Konzepten inklusive autonomer Fahrzeuge wird erforderlich sein, um die Ressourcenproduktivität zu erhöhen.

Im Gebäudesektor wird es nach Ansicht von McKinsey vor allem darauf ankommen, den gesamten Gebäudebestand zu modernisieren, insbesondere durch den Ersatz fossil befeuerter Wärmequellen durch nachhaltige Technologien wie Wärmepumpen und Fernwärme. Hierfür bedarf es der Umsetzung regionalspezifischer Konzepte für den Technologiemix zur klimaneutralen Wärmeerzeugung und Beschleunigung der Sanierungsrate für eine verbesserte thermische Isolierung - dies ist bei rund 55 Prozent des aktuellen Gebäudebestands erforderlich.

In der Landwirtschaft könnten Kohlendioxyd-Emissionen durch den Einsatz bereits existierender Technologien reduziert werden. Gelingen könnte dies durch die Skalierung bestehender Technologien wie zum Beispiel anaerobe Güllevergärung in Biogasanlagen oder durch die Entwicklung zukunftsträchtiger Schlüsseltechnologien für eine resiliente und nachhaltige Landwirtschaft (zum Beispiel die Reduktion der Methanausscheidung durch chemisch-biologische Mittel oder die Entwicklung klimaschonenderer Pflanzenvarianten). Darüber hinaus gilt es, in der Gesellschaft den Trend zu gesunder Ernährung zu beschleunigen und nachhaltiges Konsumverhalten zu unterstützen. Zentral sind hier der Ausbau von Regionalität, die Reduktion der Lebensmittelverschwendung sowie die weitere Förderung des bereits existierenden Trends, nachhaltigere Lebensmittel und weniger Fleisch zu konsumieren.

Eine wesentliche Rolle für die Transformation zur Klimaneutralität spielt der Bankensektor, weil er die Finanzierung und Begleitung der Netto-Null-Transformation über den Aufbau eines grünen Portfolios unterstützen kann. Konkret geht es hier um den Ausbau grüner Finanzinstrumente, zum Beispiel ESG-abhängige Finanzierungen, ESG-konformes Asset Management oder die Einführung neuer Instrumente wie freiwilliger Kohlendioxyd-Märkte. Einzelne deutsche Institute nehmen bereits heute eine Vorreiterrolle in Europa ein, wenn es um die Finanzierung erneuerbarer Energien geht. Im Zuge der bis 2045 zu leistenden Investitionen sollte dieses Engagement weiter ausgebaut und über den Energie- und Infrastruktursektor hinaus auf die Industrie und den Mittelstand ausgeweitet werden.

Methodik

Für die Analyse hat McKinsey sytematisch und detailliert die Möglichkeiten zur Dekarbonisierung in jenen fünf Sektoren untersucht, die für 99 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich sind: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Außerdem betrachtet wurde die Rolle des Bankensektors als wichtigen »Enabler« für Investitionen in »grüne« Technologien. Die Studie liefert sowohl konkrete Vorschläge für Initiativen zur Dekarbonisierung in diesen Sektoren als auch zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Projekte und Maßnahmen zur Vermeidung von Kohlendioxyd.

Über McKinsey

McKinsey und Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung. Wir unterstützen Organisationen aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor bei ihren wichtigsten Veränderungen. In partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit helfen wir unseren Klienten dabei, mutige Strategien zu entwickeln und ihre Arbeitsweise zu verändern, Technologie dort einzusetzen, wo sie Wert schafft, und Fähigkeiten aufzubauen, um Wandel nachhaltig zu gestalten. In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien. Weltweit arbeiten McKinsey-Teams in mehr als 130 Städten und 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit Juli 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit März 2021 Fabian Billing.

Content bei Gütsel Online …

 

Kommentare

Gütsel: Blablabla … übrigens: Das ist der Laden, der damals gesagt hat, es werde weltweit einen Bedarf von maximal 100.000 Handys geben., 10. September 2021, 9.11 Uhr

Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30