Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Alpine A480: Daten für den SiegZoom Button

Video: Alpine, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Alpine A480: Daten für den Sieg

Wenn die #Alpine A480 bei der #FIA-#Langstrecken-#Weltmeisterschaft die Rennstrecken umrundet, sitzen die #Renningenieure dank der rund 2.000 in Echtzeit übertragenen #Telemetriedaten quasi mit im #Cockpit. Thomas Tribotté, Renningenieur des »Alpine Elf Matmut Endurance Teams«, erklärt, wie die präzise Datenanalyse zu einem erfolgreichen Rennen führt.

Wenn die #Fernsehzuschauer bei #Rennen der »FIA World Endurance Championship« einen Blick in die Box des »Alpine Elf Matmut Endurance Teams« erhaschen, sehen sie die Teamfarben an den Wänden, die #Tankanlage, konzentrierte #Mechaniker, ihre Werkzeugschränke und gestapelte #Reifen. Doch die wenigsten erhalten Einblick ins Backoffice, die geheime Schaltzentrale, in der eine ständige Flut von Diagrammen und Daten über zahllose Bildschirme flimmert.

»In der #Hypercar-Klasse wird das Rennen aus der Box nicht passiv miterlebt, sondern durch eine beeindruckende Menge an Daten gesteuert«, so Thomas Tribotté, Renningenieur des »Alpine Elf Matmut Endurance Teams«.

#Rennwagen mit 500 Sensoren

Die Anzahl der Monitore hat sich nochmals erhöht, seit Alpine in die führende Hypercar-Klasse des Langstreckensports aufgestiegen ist: »Als wir in der #LMP2-Klasse antraten, war unser Auto mit etwa 200 Sensoren ausgestattet. In dieser Saison sind es bereits 500. Unser Telemetriesystem überträgt permanent zwischen 2.000 und 2.500 Informationen. Um diese Datenfülle zu verarbeiten und zu analysieren, sind acht Ingenieure nötig, die wie ich in der Box sitzen. Allein zwei Motoringenieure kümmern sich um das besonders wichtige Leistungsmanagement«, so der Renningenieur Tribotté.

»Die Daten unterteilen sich in verschiedene Kategorien. Am wichtigsten sind all jene Informationen, die die Zuverlässigkeit betreffen. Dazu gehören die Temperatur von Bremsen, Motor und Getriebe sowie der Reifendruck. Damit verbunden sind Warnsignale, von denen einige den Fahrer direkt im Fahrzeug alarmieren. Die Temperaturkontrolle ist besonders wichtig, vor allem bei einem Rennen wie in Le Mans, wo die Lufttemperaturen zwischen zehn Grad mitten in der Nacht und 30 Grad nachmittags an Start und Ziel schwanken können.«

Mit Daten gewinnen

Während des Rennens lassen die Ingenieure des Rennteams die Daten keinen Moment aus den Augen: »Noch zu LMP2-Zeiten haben wir in Le Mans nach zwölf Runden ein Problem entdeckt«, erinnert sich Thomas Tribotté. »Wären wir in Panik geraten und hätten das Auto sofort zur Reparatur hereingeholt, wären unsere Siegchancen gleich erheblich gesunken. Dank der Telemetriedaten konnten wir das Problem jedoch eingrenzen und den besten Moment abwarten, um es während der regulären Boxenstopps zu beheben. Ergebnis war der Klassensieg.«

Außer zur Zuverlässigkeit steuern die Telemetriedaten auch zur Performance des Fahrzeugs bei. Thomas Tribotté: »Wenn wir eine Einstellung ändern, die zu einer zweiprozentigen Verbesserung führen soll, tatsächlich aber nur einen Gewinn von 1,8 Prozent bringt, erfahren wir das dank der #Telemetriedaten sofort. Dann kann der Fahrer umgehend nachjustieren.«

Ebenso nutzen Tribotté und seine Kollegen den Datenstrom, um die Rennstrategie des Teams zu perfektionieren: »Wir versuchen ständig, die Kraftstoffmenge zu optimieren, die das Auto mit sich führt. So rufen wir den Wagen nur rein, wenn er weniger als einen halben Liter im Tank hat. Solch genaue Vorgaben sind nur dank der präzisen Daten möglich.«

Eine weitere wertvolle #Datenquelle bilden die von der Rennleitung gelieferten Zeitangaben. »Obwohl alle Teams diese Informationen erhalten, können wir damit die Leistungen unserer Wettbewerber genau beobachten«, erklärt Thomas Tribotté abschließend. »Wir kombinieren diese Informationen mit unseren eigenen Simulationen und Berechnungen, um unsere #Rennstrategie anzupassen und unsere Erfolgschancen zu maximieren.«

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30