Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Die Hohenzollerndebatte« – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das HohenzollernerbeZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Die Hohenzollerndebatte« – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das Hohenzollernerbe

»Die Hohenzollerndebatte« – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das Hohenzollernerbe

Welche historische Verantwortung hat die Hohenzollern-Familie für den Aufstieg des #Nationalsozialismus? Warum sind Vermögensfragen offen und strittig? Und wie erinnern wir preußisch-deutsche Geschichte? In vier Podiumsgesprächen erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Die vier Gespräche finden als Online-Veranstaltungen statt:

26. Oktober 2021, 12. November 2021, 30. November 2021, 11. Dezember 2021 …

Die Veranstalter laden zur Diskusssionsreihe in der Zeit vom 26. Oktober bis 11. Dezember 2021 ein. Veranstalter der Reihe sind das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Verbindung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg.

Die Veranstaltungen der Reihe

Dienstag, 26. Oktober 2021, 18.30 bis 20 Uhr, Online via »#Zoom«, »Wieviel monarchisches Erbe verträgt die Demokratie? Das Kaiserreich zwischen Historisierung und Aktualisierung«

Es diskutieren Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin), Christoph Vogtherr (SPSG), Thomas Drachenberg (Landesamt für Denkmalpflege Zossen), Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Moderation Jaqueline Boysen (Evangelische Akademie Berlin).

Die Gesprächsrunde der Auftaktveranstaltung am 26. Oktober 2021 geht der Frage nach, wie sich der Blick auf das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte gewandelt hat und welchen Platz es im kulturellen Gedächtnis unserer Zeit hat. Besaß das Kaiserreich unterschätzte demokratische Potentiale? Wie wirkte es fort – in der Zwischenkriegszeit und darüber hinaus? Auf welche Aspekte des monarchischen Erbes kann sich der demokratische Staat heute noch beziehen?

Freitag, 12. November 2021, 18.30 bis 20 Uhr, Online via »Zoom«, »Von Monbijou nach Minden. Preußen ausstellen«

Es diskutieren Urte Evert (Museum Zitadelle Spandau), Jürgen Luh (SPSG Potsdam), Sylvia Necker (Preußenmuseum Minden), Alfons Kenkmann (Universität Leipzig), Moderation Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam).

Preußen ist ein unübersichtliches Erinnerungsgelände, in dem Aufklärung und Pickelhaube, Machtstaat und Toleranzgedanke gleichermaßen als Kompass dienen können. Die Podiumsdiskussion befasst sich mit der Frage: Wie hat sich die Vielschichtigkeit und Sperrigkeit des Themas Preußen seit der Gründung des Hohenzollernmuseums in Schloss Monbijou 1877 über die Zäsuren der Zeitgeschichte hinweg museal abgebildet und wie lässt sie sich heute öffentlich präsentieren?

Dienstag, 30. November 2021, 18.30 bis 20 Uhr, Online via »Zoom«, »Die Hohenzollern als Geschichtspolitiker«

Es diskutieren Martin Kohlrausch (Universität Leuven), Birte Förster (Universität Bielefeld), Stephan Malinowski (University of Edinburgh) und Erhard Grundl (MdB), Moderation Winfried Süß (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam).

Adel, so Heinrich Heine, existiert solange, wie man an ihn glaubt. Auch nach ihrer politischen Entmachtung blieben Herrscherhäuser wie die Hohenzollern Experten darin, ihrer Umwelt durch ihre Selbstdarstellung eine herausgehobene Stellung »glaubhaft« zu machen. In diesem Kontext war Geschichtspolitik ein wichtiges Instrument zur Mobilisierung von Anhängern und zur Legitimation der eigenen Positionen. In der Podiumsdiskussion fragen renommierte Expertinnen und Experten danach, auf welche Traditionen die Hohenzollern zurückgriffen, welche sie erfanden, wie sie historische Bezüge bei der Verfolgung ihrer Interessen nutzten, welcher (etwa symbolpolitischen und rechtlichen) Mittel sie sich dabei bedienten und wie ihr Publikum darauf reagierte.

Sonnabend, 11. Dezember 2021, 18.30 bis 20 Uhr, #Online via »Zoom«, »Wie weiter mit dem Hohenzollernerbe?«

Es diskutieren Manja Schüle (MWFK Brandenburg), Eva Schlotheuber (Universität Düsseldorf), Christoph Martin Vogtherr (SPSG), Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung), Moderation Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam).

Hinweise zur Teilnahme

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Die vier Gespräche finden online als Zoom-Veranstaltung statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den jeweiligen Links für die Teilnahme per »Zoom« finden Sie auf der Website des ZZF Potsdam.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30