Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütersloh, Hyperthermie Behandlung, Krebs, Krebstherapie, begleitende TherapieZoom Button

Blaues DNA Modell. Foto: Zhu Difeng, Fotolia, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh, Hyperthermie Behandlung, Krebs, Krebstherapie, begleitende Therapie

Gütersloh, Hyperthermie Behandlung, Krebs, Krebstherapie, begleitende Therapie

Das Wort »Hyperthermie« kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Überwärmung«. Unter diesem Begriff werden verschiedenen Behandlungsverfahren zusammengefasst, denen gemeinsam ist, dass Körperbereiche für etwa eine Stunde kontrolliert auf eine Temperatur von bis zu 43 Grad gebracht werden. Dies geschieht in der Regel durch elektromagnetische Wellen, die über antennenartige Applikatoren von außen in den Tumor geleitet werden. Eine Hyperthermie Behandlung kommt insbesondere bei großen inoperablen Tumoren oder einem fortgeschrittenen Krankheitsgeschehen infrage, wenn andere konventionelle Verfahren schlecht oder gar nicht angesprochen haben. Hyperthermie sollte keinesfalls die Alternative zu einer Krebstherapie darstellen, sondern deren Wirkung lediglich optimieren.

Empfindliche Reaktion auf Wärme

Grundsätzlich reagieren Krebszellen empfindlicher auf Wärme als gesunde Körperzellen. Bei lang andauernder und wiederholter Hyperthermie bilden die Zellen sogenannte »Hitzeschockproteine«, die auch Stresseiweiße genannt werden. Sie fungieren als Signal für die körpereigenen Killerzellen, die angeschlagenen und mutierten Zellen abzubauen. Eine Erwärmung auf 42 oder 43 Grad lässt sie bereits absterben. So hat die Überwärmung zwei Effekte: Zum einen zerstört sie die Krebszellen, zum anderen sorgt sie für eine gute Durchblutung des Tumors und sensibilisiert das Gewebe für die bessere Aufnahme von Medikamenten sowie den Strahlen einer Strahlenbehandlung (Radiotherapie).  Die Hyperthermie wird grundsätzlich nicht allein eingesetzt, sondern immer in Kombination mit einer Chemo- und/oder Radiotherapie (Strahlenbehandlung), deren Wirkung sie verstärken kann. Bei der Chemotherapie bewirkt sie, dass die Reparatur-Mechanismen des Tumorgewebes beschädigt werden, sodass ein besserer Einstrom der Chemotherapie-Lösung in sonst eher schlecht erreichbares Gewebe ermöglicht wird.

Zeitliche Nähe von Hyperthermie und Chemotherapie oder Strahlentherapie

Entscheidend für die Wirkung sind vor allen Dingen die Höhe der Temperatur im Zielgebiet (42,5 bis 43 Grad), die Dauer der Anwendung und die unmittelbare zeitliche Nähe von Hyperthermie und Chemotherapie oder Strahlentherapie. Eine Behandlung dauert etwa eine Stunde, hinzu kommt eine »Anwärmphase« von etwa 20 bis 30 Minuten. Nach Abschalten der Geräte nimmt die Temperatur im Gewebe rasch wieder Normalwerte an.

Etablierte Hyperthermieverfahren

Lokale Oberflächenhyperthermie (lokoregionäre Hyperthermie)

Bei diesem gängigen Verfahren wird ein mit Wasser gefüllter Silikonapplikator auf die Hautstelle gelegt, unter der sich der Tumor befindet. Spiralförmige Antennen im Inneren des Applikators senden Mikrowellen durch den Wasserpuffer hindurch in den Tumor. Die lokoregionäre Hyperthermie kommt zum Beispiel bei Lymphknotenmetastasen im Halsbereich, wiederkehrenden Brusttumoren oder schwarzem Hautkrebs, dem malignen Melanom, zum Einsatz.

Regionale Tiefenhyperthermie

Mit diesem ebenfalls etablierten Verfahren werden auch Tumoren erreicht, die sich in tieferen Gewebeschichten befinden, zum Beispiel im Beckenraum oder Bauchraum. Der Patient liegt während der Behandlung in einem Ringapplikator, der mit Wasserkissen gepolstert ist. Um ihn herum angeordnete Antennen strahlen elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich ab, die computergesteuert gebündelt und auf den Krebsherd gelenkt werden. Diese Methode eignet sich unter anderem zur Behandlung von fortgeschrittenen Enddarmtumoren, ausgedehntem Prostatakrebs, Gebärmutterhalskrebs, Blasenkrebs und Keimzelltumoren bei jungen Patienten.

Weitere Hyperthermieverfahren

Teilkörperhyperthermie

Die Teilkörperhyperthermie wird in Deutschland nur von wenigen spezialisierten Kliniken angeboten. Sie ist eine Weiterentwicklung der regionalen Hyperthermie und ermöglicht die Überwärmung zum Beispiel des gesamten Bauchraums bei nicht mehr lokal begrenzten Tumoren. Da die Teilkörperhyperthermie meist zur Temperaturkontrolle mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) gekoppelt wird, ist sie für Patienten mit Tinnitus, Gehörimplantat, großen Tattoos (metallhaltige Farbstoffe) oder Piercings im Untersuchungsgebiet oder Platzangst nicht geeignet.

Intrakavitäre oder interstitielle Hyperthermie

Für eine intrakavitäre (in Körperhöhlen) oder interstitielle (im Weichteilgewebe) Hyperthermie bringt der Arzt die Antennen entweder durch natürliche Körperöffnungen (zum Beispiel Scheide, Darm, Blase) in die Nähe des Tumors oder setzt sie unter örtlicher Betäubung direkt in den Tumor ein. Meist werden diese Behandlungen zeitgleich mit dem so genannten Nachladeverfahren (»Afterloading«), einer strahlentherapeutischen Methode, kombiniert.

Ganzkörperhyperthermie

Bei einer Ganzkörperhyperthermie wird der gesamte Körper – mit Ausnahme des Kopfes – von außen erwärmt und die Körpertemperatur auf ein Niveau von rund 41,5 Grad angehoben. Der Patient liegt in einem Wärmebett und wird intensivmedizinisch während der gesamten Behandlung überwacht. Diese erfolgt in tiefer Betäubung oder Vollnarkose und stellt für den Organismus eine größere Belastung dar. Aus Sicherheitsgründen werden keine Höchsttemperaturen erreicht.

Hypertherme Perfusion

Eine hypertherme Perfusion erfolgt unter Operationsbedingungen. Dabei wird mit enormem technischem Aufwand der ganze Bauchraum oder ein gut durchblutetes Organ (Leber, Lunge) mit einer warmen Flüssigkeit, der ab einer bestimmten Temperatur ein Chemotherapeutikum zugesetzt wird, gespült. Die lokale Komplikationsrate steigt mit zunehmender Temperatur der Flüssigkeit. 

Neue Methoden wie die Magnetfeldhyperthermie, bei der winzig kleine eisenoxidhaltige magnetische »Nanopartikel« in den Tumor eingebracht und dann über Induktion (Anlegen eines Magnetfelds) erwärmt werden, eröffnen neue Perspektiven, zum Beispiel in der Behandlung bestimmter Hirntumoren.

Wirksamkeit und Nebenwirkungen

Die etablierten Hyperthermieverfahren werden im Allgemeinen gut vertragen. Typischerweise tritt ein lokales Wärmegefühl oder Hitzegefühl auf. Mitunter kann dieses Wärmegefühl als Missempfindung bis hin zu einem Schmerzgefühl gesteigert werden. Nur in Ausnahmefällen kann es zu länger anhaltenden Beschwerden (bis hin zu Wochen) oder gar einer leichten Verbrennung kommen. Ursache für diese Beschwerden ist, dass neben dem beschädigten Gewebe auch gesundes Gewebe angegriffen wird. Nebenwirkungen dieser Art können durch sorgfältige Kontrolle des Zielgewebes, rasche Kühlung bei Bedarf  und  die Schmerzen lindernde Medikamente in den Griff bekommen werden. Bei unerwartet starken Nebenwirkungen sollte die Therapie abgebrochen werden.

Nicht geeignet ist die Hyperthermie für Patienten mit einer schweren Herzerkrankung, mit Herzschrittmacher oder einem künstlichen Gelenk aus Metall in der Körperregion, die überwärmt werden soll.  Hyperthermie ist zweifellos sehr anstrengend für Herz und Kreislauf. 

Ob eine Hyperthermie wirkt und wie bald der Patient einen Effekt merkt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Eine Linderung von Beschwerden, zum Beispiel Schmerzen kann bereits nach wenigen Tagen oder auch erst nach Wochen eintreten. Mehreren Studien zufolge lässt sich in manchen Fällen durch Hyperthermie das Tumorwachstum kurzfristig aufhalten, manchmal schrumpft sogar der ursprüngliche Tumor. Allerdings haben diese Studien auch belegt, dass die Effekte nicht von Dauer sind. In der Mehrzahl der Fälle kam es nach einiger Zeit an anderer Stelle zu Tumorabsiedelungen (Metastasen). Vergleichsweise gut belegt ist die Kombination von Überwärmung und Chemotherapie. Allerdings auch lange nicht bei allen Krebsarten: Hyperthermie hat bisher nur bei sehr wenigen Krebsarten belegte Erfolge gezeigt, unter anderem aber bei Weichteilsarkomen. Auch bei den gynäkologischen Tumoren ist Hyperthermie vergleichsweise beliebt. So zeigte sich die Kombination aus Bestrahlung und Hyperthermie beim Zervixkarzinom einer Studie von Van de Zee aus dem Jahr 2000 als äußerst erfolgreich in puncto 3 Jahres Überleben. Beim Eierstockkrebs konnte eine 2018 im Journal »#Strahlentherapie und #Onkologie« veröffentlichte Studie die Verlängerung des rezidivfreien und Gesamtüberlebens im Stadium III durch die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie nachweisen. Auch bei Brustkrebs sind die Daten vielversprechend, müssen jedoch in weiteren randomisierten Studien belegt werden.

Hinweis

Eine Tumortherapie mit Hyperthermie nach den Richtlinien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Hyperthermie (IAH) wird nur in ausgewiesenen Zentren durchgeführt. Eine Auflistung findet sich unter http://www.hyperthermie.org. Bevor mit der Hyperthermie Therapie begonnen wird sollten unbedingt auch folgende Fragen geklärt werden –

  • Gibt es zu meiner Krebsart gute wissenschaftliche Veröffentlichungen?

  • Wie beurteilen Experten und Leitlinien den Nutzen der Hyperthermie in meiner Situation?

  • Steigen durch die Therapie die Heilungschancen oder kann ich einen Krankheitsaufschub erwarten?

  • Soll die Hyperthermie in Kombination mit einer anderen Therapie oder alleinig angewendet werden?

Die Kosten für eine Hyperthermie Behandlung werden von den Krankenkassen nicht generell übernommen, sondern nur für Behandlungen bestimmter Tumorerkrankungen an Kliniken, die die  Qualitätsrichtlinien der European Society for Hyperthermic Oncology (ESHO) erfüllen und die mit den gesetzlichen Krankenkassen entsprechende Verträge vereinbart haben.

Quellen

1.) G. Bruggmoser et altra, »Leitlinie für die klinische Applikation, die Dokumentation und die Analyse klinischer Studien bei der regionalen Tiefenhyperthermie. Qualitätsmanagement bei der regionalen Tiefenhyperthermie. Strahlentherapie und Onkologie«, 2012, 188, Supplement 2:198-211

2.) P. Wust et altera, »Leitlinien in der Radioonkologie: Hyperthermie in Verbindung mit Radiotherapie«, Stand November 2000

3.) L. K. Lindner et altera, »Stellenwert der Hyperthermie im Rahmen der medikamentösen Tumortherapie«, »Onkologe«, 2010; 16:1063-1071

3.) Internetportal der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hyperthermie (IAH), https://www.hyperthermie.org, Stand September 2012

5.) Alexander Herzog, »Hyperthermie bei gynäkologischen Tumoren«, »gynäkologie + geburtshilfe«, Ausgabe 04/2014, Springer Medizin Verlag GmbH

6.) Gerhard Grabenbauer, »Verlängerung des rezidivfreien und Gesamtüberlebens beim Ovarialkarzinom im Stadium III durch die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)«, »Strahlentherapie und Onkologie«, Springer Verlag GmbH, Germany, part of »Springer Nature«, 2018, online veröffentlicht am 8. Mai 2018

Die Operation bei Krebs

Ist eine OP möglich? Ist sie nötig? Bei vielen Krebsarten wie Brustkrebs oder Hautkrebs stehen die Chancen für eine Heilung gut, wenn der Tumor durch eine Operation entfernt werden kann.

Strahlentherapie bei Krebs

Die Strahlentherapie ist neben Operation und Chemotherapie eine der zentralen Säulen der Krebstherapie. Sie kommt bei jedem zweiten Krebspatienten im Laufe seiner Erkrankung zum Einsatz. Im Gegensatz zur Chemotherapie ist die Strahlenbehandlung eine rein lokale Maßnahme.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30