Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Und schon hat man das, was man aus Rom, Pompeji oder Herculaneum kennt, in Holz hier in Westfalen, Bauten wie im antiken Rom

Und schon hat man das, was man aus Rom, Pompeji oder Herculaneum kennt, in Holz hier in Westfalen, Bauten wie im antiken Rom

Haltern (LWL). Wer Rom in Westfalen erleben will, muss sich ab dem 25. März 2022 (bis zum 30. Oktober 2022) aufmachen ins Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See. Im Rahmen der Sonderausstellung »Rom in Westfalen 2.0« können die Besucher beim Bau eines römischen Wachhauses selbst Hand anlegen. Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock will die Römerbaustelle Aliso mit frischen Funden und neuem Gebäude in die Zukunft führen. Im Interview erzählt er, wie sich die Römer im ehemaligen Militärlager Aliso häuslich niederließen und warum heutige Handwerker zwar einiges besser machen würden, es beim Bau des neuen Wachhauses aber nicht durften.

Herr Mühlenbrock, was ist von der römischen Baukunst in Haltern heute noch zu sehen?

Mühlenbrock: Das LWL #Römermuseum ist Museum und Fundort in einem. Noch heute finden auf dem Gelände nahe der Römerbaustelle Aliso regelmäßig Ausgrabungen statt. Hier stoßen Archäolog:innen immer wieder auf neue spannende Entdeckungen, die meist gar nicht vorherzusehen sind. So war es beim Westtor mit seiner 156 Meter langen Holz-Erde-Mauer, das wir nach intensiven Studien 1 zu 1, also am Original-Standort und in römischer Bauweise, rekonstruieren konnten. Dasselbe haben wir auch bei unserem neuen römischen Wachhaus umgesetzt. Hier ist ab Sommer der deutschlandweit erste Römer Escape Room untergebracht – mit Nachbauten römischer Möbel und Ausrüstungsgegenstände.

Welche Funktion hatte dieses Wachhaus vor 2.000 Jahren?

Das Wachhaus lag direkt neben dem Westtor. Dort befand sich eine zehn bis 15 Meter breite Straße, die Via Sagularis. Sie führte innen an der Umwehrung entlang. Die Römer hatten sie bewusst nicht bebaut, damit die Truppen schnell auf der Mauer waren, um das Lager zu verteidigen. Diesen Gebäudetypus findet man außer in Westfalen nirgendwo im Imperium Romanum. Wir vermuten, dass es sich um ein Wachhaus handelte, von wo die Nachtwache schnell auf die Mauer gelangen konnte. Wahrscheinlich gab es hier Schlafplätze, einen kleinen Raum deuten wir als Schreibstube für den wachhabenden Offizier.

Was kann man über die römische Baukunst in Haltern sagen?

Die #Römer waren pragmatisch. Alles, was sie vorfanden, haben sie auch genutzt und dabei Ideen aus der Heimat weiterentwickelt. Anfangs haben die Römer im Marschlager in Lederzelten gewohnt. Die Zelte haben sie selbst mitgeschleppt. Alles war bis ins Kleinste organisiert. Einige Jahre später entschieden sie sich, nicht mehr nur auf Sommerfeldzüge zu gehen. Das Gebiet sollte dauerhaft gesichert sein. Man wollte auch mal im Winter bleiben. Feste Gebäude mussten her. Und schon hat man das, was man aus Rom, Pompeji oder Herculaneum kennt, mit Holz hier in Westfalen nachgebaut.

Inwiefern erinnert Haltern an die römischen Städte?

Wir haben im Hauptlager von Haltern tatsächlich einige Gebäudegrundrisse gefunden, die an römische Villen erinnern, wie man sie aus der Region um den Vesuv in Mittelitalien kennt. Also Legaten- oder Zenturionenhäuser zum Teil zweistöckig mit einem riesigen Atrium oder Peristyl, einemrechteckigen Hof, umgeben von Säulenhallen, und Gartenanlagen. Sie waren für höhere Offiziere bestimmt, die auch in Westfalen luxuriös leben wollten. Die Masse der Legionäre hauste in einfachen Holzbaracken. Auch unser Wachhaus hat übrigens eine Porticus, eine vorgelegene Säulen-Halle, die vor Regen schützte. Ähnliches kennt man auch aus der griechischen und römischen Architektur.

Wie haben es die Römer geschafft, diese Häuser in Westfalen zu bauen?

Eine Legion von 5.000 bis 6.000 Mann ist beim Hausbau nicht auf fremde Unterstützung angewiesen. Jeder römische Legionär war zugleich Handwerker. Das gehörte dazu: Er musste nicht nur kämpfen, sondern bei weitreichenden Feldzügen auch Lager bauen. Wenn es um Spezialfertigkeiten ging, wie Metallhandwerk, Lederverarbeitung oder Bleiverarbeitung, gab es eine Art Ausbildung.

Wie haben die Römer das Wachhaus gebaut?

Man glaubt es kaum: Mit einfachen Kombi Werkzeugen, die wir auch in unserer Sonderausstellung »Rom in Westfalen 2.0« zeigen. Die »Dolabra« zum Beispiel hat an zwei Enden unterschiedliche Funktionen. Als typische Pionier-Axt verfügt sie auf der einen Seite über ein Beil, um Holz zu hacken, und auf der anderen Seite über eine Picke, mit der man Sand oder Erde lockern kann. 

Natürlich war es aufwendig, nur mit diesen Werkzeugen aus Baumstämmen ein ganzes Holzgerüst zu bauen, aber die Römer haben es sich auch leicht gemacht: Sie haben die Pfosten in den Boden gesetzt, Weideruten dazwischen gespannt und das Ganze mit Lehm verputzt. Die Materialien kamen aus der Umgebung: Für die Anlage eines festen Standlagers mussten nach unseren Berechnungen bis zu 30.000 Eichen gefällt werden. Für das Wachhaus waren es deutlich weniger, nämlich 15 Kubikmeter Eiche und 2,5 Kubikmeter Lärche für die Dachschindeln.

Gab es in Haltern auch Gebäude aus Stein?

Hier haben die Römer ausschließlich mit der Fachwerk Technik gebaut. Im Gegensatz zu Köln, Mainz oder Xanten ist es bei uns nie zu dem Punkt gekommen, wo man nach der militärischen Besatzungszeit dazu übergegangen ist, die Gebäude in Stein zu ersetzen. Wegen der Varusschlacht und ihrer Folgen sind die Römer in Westfalen quasi in der Hol‘z Phase steckengeblieben. Das ist für die Wissenschaft von Vorteil. In den Römerlagern entlang der Lippe haben wir nur diesen einen Grabungshorizont. Während die Strukturen der ersten Besiedlungsphase in Xanten oder Köln tief unter der späteren Stadt liegen, sind sie bei uns leichter sichtbar.

Was gibt es zu beachten, wenn man römische Bauten heute rekonstruiert?

Im Grunde hatten die Römer uns aus der Not heraus einiges voraus. Lehm isoliert gut. Unser Escape Room soll auch im Winter bespielt werden und das ist mit der 20 Zentimeter dicken Lehmschicht ohne Probleme möglich. Auch der Kalkanstrich schützt gut vor Nässe. Die Schwachstelle solcher Fachwerk-Bauten allerdings ist der Punkt, wo der Pfosten in den Boden eintritt. Sobald Holz mit Wasser in Berührung kommt, beginnt es zu faulen und das ganze Haus wird instabil. An dieser Stelle mussten wir von der römischen Bauart abweichen. Punktfundamente aus Beton und ein Stahlstift verhindern den Kontakt des Holzes mit dem Erdreich. Wir können unsere Bauten nicht, wie die Römer, alle paar Jahre erneuern. Unvorstellbar, dass sie das Westtor und auch das Osttor ein zweites Mal komplett neu aufgebaut haben. Aber sie hatten tatsächlich genug Manpower.

Wo wir den »Fehlern« der Römer allerdings treu geblieben sind, ist der Grundriss. Unsere Archäolog:innen konnten ihn Pfosten für Pfosten anhand von Verfärbungen im Boden rekonstruieren. Von diesem Grundriss waren unsere modernen Bauhandwerker wenig begeistert. Eigentlich denkt man, die Römer sind dank ihrer Messinstrumente sehr genau, konnten ohne weiteres rechte Winkel messen. Das Wachhaus in Haltern aber ist krumm und schief. Keine Wand steht zur anderen in einem 90-Grad-Winkel, eine macht regelrecht einen Knick. Wir wollten nichts beschönigen und haben den Grundriss deshalb 1 zu 1 übernommen.

Was können die Besucher beim »Update« der Römerbaustelle Aliso erleben?

Diesen Baustellen-Charakter, den das Römerlager Haltern vor 2.000 Jahren hatte, wollten wir unbedingt beibehalten. Deshalb können unsere Besucher:innen selbst Hand anlegen und dabei helfen, das Wachhaus mit Lehm zu verputzen. Gemeinsam mit professionellen Bauhandwerker:innen können Schulklassen und Familien mit Kindern ab Mitte Mai das Flechtwerk unter Lehm verschwinden lassen und die Mauern vollenden. Das wird eine matschige Sache und hoffentlich ein großer Spaß.

Spannend wird es auch, wenn die Inneneinrichtung steht. Schlafbereich und Essbereich, eine Feuerstelle und eine Schreibstube füllen die Räume mit Leben. Für unsere Römertruppe ist das neue Gebäude wie ein Club-Haus. Im römischen Ambiente, mit originalgetreuen Möbeln und Geschirr, können sie unseren Besucher:nnen noch einmal intensiver zeigen, wie das Leben früher in Haltern aussah und praktisch unter realen Bedingungen Wache stehen. Wenn das Gebäude ab Sommer auch als Escape Room bespielt werden kann, wird Geschichte Wirklichkeit.

Wie sieht die Römerbaustelle in der Zukunft aus?

Haltern ist wie eine große Wundertüte. Wir wissen nie, was wir als nächstes ausgraben, aber das, was wir finden, wollen wir, wenn möglich, rekonstruieren. Bei einer Grabung am Wachhaus haben LWL Archäologen vor einigen Jahren die Spuren eines Wasserturm entdeckt. Wahrscheinlich wurde er über Holz- oder Bleileitungen mit Wasser versorgt, vielleicht über ein Aquädukt. Hier sollen weitere Ausgrabungen und Forschungen dem Verlauf, der Konstruktion und der möglichen Quelle der Wasserversorgung auf den Grund gehen.

Zur Person

Dr. Josef Mühlenbrock ist seit 2018 Leiter des LWL-Römermuseums in Haltern am See. Zuvor war er zehn Jahre lang Leiter des LWL Museums für Archäologie in Herne. Mühlenbrock war dort unter anderem für die Sonderausstellungen »Aufruhr 1225!«, »Schädelkult«, »Schätze der Archäologie Vietnams« und zuletzt »Irrtümer und Fälschungen der Archäologie« verantwortlich. Als gebürtiger Halterner war er schon während seiner Studienzeit und später als Projektleiter für das LWL-Römermuseum tätig.

Webserie »Römer in Westfalen«

Wer mehr über die Römer in Westfalen erfahren will, kann sich auch über den #YouTube Kanal des LWL-Römermuseums die Webserie "Römer in Westfalen" des LWL-Medienzentrums anschauen. Einen Eindruck vermittelt das Youtube Video.

Besucher werden automatisch weiterverlinkt zu den Folgen

  • Folge 1, Rekonstruktion eines Römerlagers
  • Folge 2, Alltag eines Legionärs
  • Folge 3, Marschlager und Wasserwege (ab 31. März 2022)

Hintergrund #Informationen

Sonderausstellung in Haltern »Rom in Westfalen 2.0«

Mit der Sonderausstellung »Rom in Westfalen 2.0« erhält das LWL Römermuseum in Haltern am See ein Update. Vom 25. März 2022 bis zum 30. Oktober 2022 ist sie als Teil der Archäologischen Landesausstellung »Roms fließende Grenzen« zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt den Prolog zur Entstehung des Niedergermanischen Limes. Die Besucher:innen begeben sich in das Westfalen vor 2000 Jahren und schlüpfen dazu in verschiedene Rollen, wie die eines Pioniers. Aktuelle Funde, wie ein Legionärsdolch mit Gürtel und zwei Römerhelme, werden erstmals ausgestellt.

Auf der Römerbaustelle Aliso entsteht ein neues »römisches« Wachhaus. Hier gibt es für die Besucher:innen antike Bautechniken als »Work in Process« zu entdecken. Ab Mitte des Jahres erleben sie die letzten Stunden des römischen Militärlagers im deutschlandweit ersten »Römer Escape Room«.

Archäologisches Landesausstellung NRW »Roms fließende Grenzen«

»Roms fließende Grenzen« ist ein Gemeinschaftsprojekt des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), dem Landesverband Lippe und der Stadt Köln. Die »Archäologische Landesausstellung #Nordrhein-#Westfalen« präsentiert seit September 2021 bis Oktober 2022 neue Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes. Unter dem Titel »Roms fließende Grenzen« machen 6 Museen an den 5 Ausstellungsstandorten Detmold, Xanten, Bonn, Haltern am See und Köln mit spektakulären Neufunden, Modellen und Aktionen den Alltag in der Provinz Niedergermanien und den angrenzenden Gebieten lebendig. Wissenswertes rund um die Römerzeit in NRW bietet die Website. Die Ausstellung »Rom in Westfalen 2.0« im LWL #Römermuseum in Haltern am See wird gefördert von der LWL #Kulturstiftung.

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (#LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Römermuseum Haltern

Content bei Gütsel Online …

 

Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc:249 Stack trace: #0 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc(249): mysqli_num_rows(false) #1 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/index.php(986): include('/pages/75/c9/d0...') #2 {main} thrown in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc on line 249