Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Rätsel um den KakaobaumZoom Button

Handbestäubung von Kakao: Zur Pollenübertragung werden zwei Blüten aneinander gerieben. Foto: Carlos Ulloque-Samatelo, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Rätsel um den Kakaobaum

Rätsel um den Kakaobaum

Der tropische Baum, aus dessen Samen #Schokolade und andere #Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so einfach.

#Kakao ist schon seit langer Zeit ein begehrter Rohstoff für die Nahrungsmittelindustrie. Auf den ersten Blick erscheint es darum verwunderlich, dass die Biologie nur wenig über die Bestäubung des Kakaobaums weiß – dabei ist ja genau dieser Prozess die Grundlage für den Fruchtansatz und letzten Endes für den Ertrag.

Auf den zweiten Blick versteht man aber schnell, warum die Bestäubung dieser tropischen Nutzpflanze so viele Geheimnisse birgt: Kakaoblüten sind sehr klein und stehen in der Regel zu Tausenden an einem Baum. Auch die Insekten, die sich an den Blüten einfinden, sind winzig und von den Arten her sehr divers. Das alles macht systematische Beobachtungen sehr schwer.

Studie im Norden und im Süden von Peru

Eine neue Studie bringt nun mehr Klarheit. Durchgeführt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius Maximilians #Universität (JMU) Würzburg, und zwar in Peru. Die Studienleitung lag bei der Organisation Bioversity International, die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das Projekt gefördert.

Südamerika ist die Heimat des Kakaobaums, der dort von Natur aus im Unterholz tropischer Regenwälder wächst. Auch in der Landwirtschaft wird der Kakaobaum im Schatten größerer Bäume gepflanzt, in sogenannten Agroforstsystemen. Das Forschungsteam hat in 20 solcher Anlagen im Norden und im Süden Perus Kakaoblüten mit Klebstoff versehen und dann untersucht, welche Insekten die Blüten besuchen. Analysiert wurde auch, welchen Einfluss der Grad der Beschattung und die Entfernung zum nächsten Waldgebiet auf den Besuchsverkehr an den Blüten haben.

Die Ergebnisse sind im Journal Ecological Solutions and Evidence veröffentlicht. Erstautorin ist die Biologin Justine Vansynghel, die seit 2018 an der JMU als Doktorandin bei Professor Ingolf Steffan-Dewenter forscht.

Unterschiedlichste Insekten tummeln sich an den Blüten

In den Kakao-Plantagen im trockenen Norden Perus waren Blattläuse (38 Prozent), Ameisen (13 Prozent) und Fransenflügler, auch Thripse genannt (10 Prozent), die häufigsten Blütenbesucher. Im eher feuchten Süden waren es dagegen Thripse (65Prozent), Mücken (14 Prozent) und parasitische Wespen (10Prozent). 

Im Norden zählte das Forschungsteam umso mehr Insekten an den Kakaoblüten, je stärker die Plantagen beschattet sind. Im Süden dagegen besuchten die Insekten lieber weniger beschattete Kakaopflanzen, zumindest in der Regenzeit, in der die Studie stattfand. Die Entfernung zum nächsten Waldgebiet spielte in beiden Regionen keine Rolle für das Ausmaß der Blütenbesuche.

Pollenübertragung und Fruchtansatz bleiben kümmerlich

Das Team um Justine Vansynghel hat außerdem beobachtet, dass nur zwei Prozent der bestäubten Kakaoblüten auch Früchte ansetzen. Eine Bestäubung von Hand verdreifachte den Fruchtansatz auf sieben Prozent, was immer noch sehr mager ist.

Über die Faktoren, die den Fruchtansatz begrenzen, kann die Doktorandin nur spekulieren. Eine Ursache könnte sein, dass es in Peru ganz einfach keine effizienten Bestäuber für Kakao gibt. Dafür spricht, dass auf den meisten Kakaoblüten nur sehr wenige Pollenkörner gezählt wurden, im Schnitt 30 Stück. 

Für eine erfolgreiche Befruchtung wäre laut Fachliteratur die vierfache Menge nötig. Eine andere Ursache für den schlechten Fruchtansatz könnte darin liegen, dass die einzelnen Kakaopflanzen untereinander genetisch inkompatibel sind.

Viele Forschungsfragen sind zu klären

Es bleiben also weiterhin große Wissenslücken zur Biologie des Kakaobaums. »Wichtig wäre es unter anderem, die Hauptbestäuber zu identifizieren«, sagt Justine Vansynghel. Dann sei es auch möglich, in den peruanischen Heimatregionen des Kakaobaums ertragreichere Agroforstsysteme und verbesserte Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln.

Warum sind die Kakao Erträge in Peru so viel schlechter als in Afrika oder Asien? »In Indonesien kann man mit Handbestäubung einen Fruchtansatz von gut 50 Prozent erreichen. Vermutlich liegt das daran, dass in den Plantagen dort nicht die ursprünglichen südamerikanischen, sondern ertragreichere Klone des Kakao verwendet werden«, erklärt die JMU Forscherin.

Auf der anderen Seite sind die Kakaoplantagen in Afrika und Asien von so vielen Krankheiten und Schädlingen bedroht, dass große Monokulturen auf einen Schlag vernichtet werden können. Ein weiteres Problem der ertragreichen, nicht ursprünglichen Sorten ist, dass diese nur 5 bis 10 Jahre lang gute Ernten liefern. Danach werden die Plantagen aufgegeben und wieder neue Waldflächen für den Anbau genutzt.

Julius Maximilians Universität Würzburg

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031