Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bielefeld, Schüco, Fraunhofer IWKS in Hanau, Nachhaltigkeit auf ganzer LinieZoom Button

Der kompakte Bau ist mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade aus Faserzementplatten verkleidet. Fensterbänder des Systems AWS 120 Creative Commons.SI sorgen für Tageslicht in den Büros. Foto: Christian Eblenkamp, Schüco International KG, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bielefeld, Schüco, Fraunhofer IWKS in Hanau, Nachhaltigkeit auf ganzer Linie

Bielefeld, #Schüco, #Fraunhofer IWKS in Hanau, Nachhaltigkeit auf ganzer Linie

In Hanau forscht die Fraunhofer Einrichtung IWKS zu den Themen Ressourcenstrategie, Recycling und Wertstoffkreisläufe. Diese spiegeln sich auch in dem Konzept des Bürogebäudes und Laborgebäudes wider, das sie dort 2020 vom Stuttgarter Büro hammeskrause architekten errichten ließ. Einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Neubaus leisten die Fassadenlösungen von Schüco.

Auf einem ehemaligen Kasernengelände im Hanauer Ortsteil Wolfgang, dem Areal der Wolfgang Kaserne, wird in den nächsten Jahren der Fraunhofer Science Park entstehen. Ziel der städtischen Initiatoren ist es, hier Forschung, Entwicklung und Produktion räumlich zu verknüpfen und Synergien nutzbar zu machen. Den Grundstein für den neuen Hanauer Industriepark legte 2020 die Fraunhofer Gesellschaft mit dem Bau des dortigen Standortes der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS). Das IWKS forscht an neuen Verfahren und Technologien zum effizienten Umgang mit Roh- und Werkstoffen für und aus der Industrie. Ihr Ziel ist es, »eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu etablieren und Abfälle zu vermeiden, indem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwertet oder aber durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden«, heißt es auf der Webseite des Instituts. Entworfen und realisiert hat den Neubau das im Forschungsbau erfahrene Stuttgarter Büro hammeskrause unter der Leitung des Architekten Markus Hammes.


Ein flexibler, modularer Aufbau

Das Gebäude der Fraunhofer IWKS hat eine Grundfläche von 2.600 Quadratmetern und ist für ein derzeit 80 köpfiges Projektteam ausgelegt. Es steht auf einem weiträumigen, von Grün- und Waldflächen durchzogenen Gelände, in das vereinzelte Solitärbauten unterschiedlicher Gebäudetypologien, Geschosszahl und Größe eingebettet sind. Insofern lag es nahe, auch den Neubau als Solitär zu entwerfen und ihm zugunsten einer zukünftigen Erweiterung eine flexible und modulare Grundstruktur zu geben. Die verschiedenen Funktionen des Instituts, also Büros, Labore, Werkstätten und Experimentierhalle, sind drei unterschiedlichen Baukörpern zugeordnet. Form und Größe der räumlichen Einheiten spiegeln die jeweiligen funktionellen Anforderungen wider. Verbunden sind die drei Volumina über eine überdachte und erweiterbare Achse, die den Namen »Forscherstraße« trägt. Sie sorgt für kurze Wege und leichte Orientierung im Gebäude.


Das Atrium als kommunikatives Herz des Hauses

Der Hauptbau der Forschungseinrichtung hat einen quadratischen Grundriss und beherbergt die Büros sowie die gemeinschaftlich genutzten Flächen wie Besprechungsräume und Seminarräume, Teeküchen und Aufenthaltsbereiche. Sie alle gruppieren sich um ein dreigeschossiges, mit Glas überdachtes Atrium. Es ist das identitätsstiftende Herz und neben der Forscherstraße derjenige Ort im Haus, an dem sich die Forschenden treffen und informell austauschen können. Dies trägt nicht nur zur Aufenthaltsqualität im Gebäude bei, sondern soll auch die Kreativität und Innovationsfähigkeit der dort arbeitenden Menschen fördern.

Die Labore reihen sich entlang der Verbindungsachse auf und bilden einen flachen Baukörper. Die Werkstatthalle auf der anderen Seite der Forscherstraße hebt sich äußerlich durch ihr markantes Sheddach ab und erstreckt sich wegen der darin befindlichen großen Messinstrumente und Versuchsaufbauten über zweieinhalb Geschosse.

Recyclingfähige Materialien

Alle Fassaden des Gebäudes sind als vorgehängte hinterlüftete Konstruktionen konzipiert. Während vertikal orientiertes, verzinktes Stahlblech den Laborbau und die Werkshalle bekleidet, bilden graue Faserzementplatten im liegenden Format die homogene Hülle des Hauptbaus. Fensterbänder aus dem passivhauszertifizierten Schüco System AWS 120 CC.SI bringen Tageslicht in die Büros. Die Labore entlang der Verbindungsachse hingegen erhielten Fenster des hochwärmegedämmten Systems AWS 75.SI+. Die ebenfalls hochwärmegedämmte Pfosten-Riegel-Fassade im Schüco System FWS 50.HI stellt an der Forscherstraße den visuellen Bezug zum Außenraum her.

Da das Fraunhofer IWKS seinen Forschungsschwerpunkt auf Recycling und geschlossenen Stoffkreisläufen legt, achtete man logischerweise auch im Gebäude selbst auf recyclingfähige Materialien, umgesetzt an der Fassade mit den sortenrein trennbaren Fassadenbekleidungen aus Faserzement und Stahlblech sowie den C2C Silber zertifizierten Fenstersystemen Schüco AWS 75.SI+. und AWS 120 CC.SI. Die Zertifizierung besagt unter anderem, dass das Element rückbaubar ist und nach der Nutzungsphase wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Außerdem werden in dem Produkt ökologisch unbedenkliche Inhaltsstoffe verwendet sowie erneuerbare Energien zur Herstellung genutzt. Weil die Messinstrumente, mit denen am IWKS Hanau geforscht wird, zum Teil sehr schwingungsempfindlich sind, war es erforderlich, das Gebäude aus Stahlbeton zu konstruieren. Auch der Betonrohbau besteht zu 20 Prozent aus #Recyclingmaterial.

Tageslichtmanagement

Das an den Bürofassaden installierte Fenstersystem AWS 120 CC.SI verfügt mit der Verbundfensterjalousie CCB über einen integrierten Sonnenschutz. Der projektleitende Partner Markus Hammes erläutert, warum er sich für dieses Produkt entschied: »Das Gebäude steht auf offenem Gelände. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Sonnenschutz vor Wind und Witterung geschützt ist.« Überzeugt haben den Planer aber auch die guten bauphysikalischen Werte des Systems sowie die Möglichkeit, den Sonnenschutz bei Bedarf individuell zu steuern. Ein weiterer Pluspunkt ist laut Hammes, dass sich die Elemente leicht von innen reinigen lassen. »Bei bündigen Fassaden kann ich das AWS 120 CC.SI nur empfehlen«, resümiert der Architekt.


Zutrittskontrolle und Fensterüberwachung

Beim IWKS Hanau handelt es sich um ein nicht öffentlich zugängliches Gebäude. Zum Standard gehören hier unter anderem eine vernetzte Haustechnik mit Zutrittskontrolle und Fensterüberwachung. Im Inneren gliedert sich das Gebäude in für Forschende und Besucher frei zugängliche Bereiche wie das Atrium und die angrenzenden Gemeinschaftszonen sowie in Zonen und Räume, die nur über eine separate Zugangskontrolle betreten werden können. Erleichtert wird dieses Vorgehen durch die klare Grundrissstruktur. »Es kommt durchaus vor, dass das IWKS für unterschiedliche Auftraggeber zum gleichen Thema forscht. Daher müssen die verschiedenen Forschungsgruppen und ihre Auftraggeber bei Besuchen auch räumlich getrennt arbeiten können«, so Hammes.

Zertifiziert nach BNB Silber

Der IWKS-Neubau ist zertifiziert nach den Richtlinien für Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Berücksichtigt wurden dabei neben der #ökologischen und soziokulturellen Qualität auch Aspekte der Bauplanung und Bauausführung.

Beim energetischen Konzept für das Fraunhofer IWKS verfolgten die Planer eine Low Tech-Strategie. Sie nutzt natürliche Prozesse wie etwa die Luftzirkulation im Atrium, um den Energieverbrauch im Haus zu senken. Gleichzeitig schöpft sie solare Gewinne und Tageslicht optimal aus. Die kompakte Gebäudeform und eine Hülle auf Basis passivhaustauglicher und hochwärmegedämmter Schüco Fenstersysteme vermeiden Wärmeverluste im Winter. Die Einfachheit und Ausgewogenheit der Mittel entspricht zum einen der Bauaufgabe und ist zum anderen nachhaltig im ursprünglichen Sinne. 

Schüco, Systemlösungen für #Fenster, #Türen und #Fassaden

Die Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Mit weltweit 6.330 Mitarbeitenden arbeitet das Unternehmen daran, heute und in Zukunft Technologieführer und Serviceführer der Branche zu sein. Neben innovativen Produkten für Wohn- und Arbeitsgebäude bietet der Gebäudehüllenspezialist Beratung und digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes – von der initialen Idee über die Planung und Fertigung bis hin zur Montage. 10.000 Handwerksbetriebe und 30.000 Architekturbüros sowie Bauschaffende, die den Bau eines Gebäudes in Auftrag geben, arbeiten weltweit mit Schüco zusammen. 1951 gegründet, ist das Unternehmen heute in mehr als 80 Ländern aktiv und hat in 2021 einen Jahresumsatz von 1,995 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Schüco International KG Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031