Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütsel Informationsdienst Wissenschaft, Nachrichten, Termine, Experten am 12. Dezember 2022Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütsel Informationsdienst Wissenschaft, Nachrichten, Termine, Experten am 12. Dezember 2022

Gütsel Informationsdienst Wissenschaft, Nachrichten, Termine, Experten am 12. Dezember 2022

Wie Pflanzen sich bei Eisenaufnahme vor oxidativem Stress schützen – und warum dies auch für den Menschen wichtig ist, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Biologie, Chemie und Medizin: Interdisziplinäre Veröffentlichung in Plant Physiology Eisen ist ein für das Überleben von Pflanzen wie Menschen entscheidender Mikronährstoff, doch zu viel Eisen kann auch toxisch sein. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Heinrich Heine #Universität Düsseldorf (HHU) hat festgestellt, dass das Protein Patellin 2 nicht nur den Eisenhaushalt in Pflanzen mitreguliert. Patellin 2 gehört zu einer Gruppe von Proteinen, die auch am #Vitamin E Transport im Menschen beteiligt sind. Die Ergebnisse, die ebenfalls für die Eisenversorgung des Menschen über pflanzliche Nahrung wichtig sind, stellen die Forschenden in der Fachzeitschrift Plant Physiology vor.

Antihelium Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis, Exzellenzcluster Origins

Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? #Astronomen gehen davon aus, dass die #Dunkle #Materie (Dark Matter) dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen – eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.

Warum wollen die Babyboomer vorzeitig in Rente? Bergische Universität Wuppertal

Seit 2011 befragt die repräsentative Studie »lidA – leben in der #Arbeit« wiederholt ältere Erwerbstätige aus den sogenannten »Babyboomer« Jahrgängen dazu, wie lange im Leben sie arbeiten wollen und können. Die Studie beobachtet, wie sich Arbeitsbedingungen und Erwerbsverläufe verändern und welche persönlichen Motive hinter der Entscheidung stehen, das Erwerbsleben zu verlassen oder nicht. Erste Ergebnisse aus der vierten Erhebungswelle, in der bis zu 9.000 Personen in ganz Deutschland befragt werden, bestätigen: Der Trend zum frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben ist ungebrochen. 

Formel 1 Fahrzeuge werden in Zukunft günstiger, Institut für Textiltechnik (ITA) der #RWTH Aachen #University

Carbon ist der Stoff, aus dem Formel 1-Fahrzeuge sind, zumindest die Karosserie. Doch bislang ist #Carbon teuer. Es kann günstiger und effizienter hergestellt werden, wenn #Künstliche #Intelligenz (KI) die Produktionsprozesse überwacht. Ein Kamerasystem kombiniert mit künstlicher Intelligenz erkennt automatisch Fehler in der Herstellung von #Carbonfasern. Damit wird eine teure manuelle Kontrolle der Carbonfasern hinfällig und der Herstellungspreis der #Carbonfaser kann nachhaltig reduziert wenden. Für diese Idee erhielt der Nachwuchsingenieur Deniz Sinan Yesilyurt am 6. Dezember den 2. Preis des Nachwuchspreises »Digitalisierung im Maschinenbau«. 

Seltene Erkrankung: DGRH veröffentlicht 1. Leitlinie zum Morbus Still bei Erwachsenen, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Der Morbus Still bei Erwachsenen, international als adultes #Still #Syndrom (AOSD) bezeichnet, zählt zu den seltenen Erkrankungen: Schätzungen zufolge sind nur 7 bis 68 von 1 Million Menschen von der entzündlichen Erkrankung betroffen, die auf Autoimmunprozesse und eine Fehlregulation des Immunsystems zurückgeht. Bisher sind es daher hauptsächlich kleinere Untersuchungen und Erfahrungsberichte, die Hinweise auf die optimale Behandlung des AOSD geben. Experten der DGRH ist es nun dennoch gelungen, eine konsensbasierte Leitlinie zu Diagnose und Therapie des Morbus Still auf der Basis der vorliegenden Evidenz zu formulieren.

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Etwas mehr als ein Jahr erkundete Nussknacker Wilhelm im Weltall innovative Materialien für das heimatliche Erzgebirge, im Auftrag seines Seiffener Schöpfers Markus Füchtner. Die Idee dabei: was in Weltraumanwendungen gute Dienste leistet, müsste auch auf der Erde funktionieren. Gedacht, gemacht – so konnte Wilhelm im heimischen Seiffen die Kunsthandwerker schnell für ein neues Produkt mit innovativem Materialmix begeistern, das perfekt in die Weihnachtszeit passt. Ergebnis der Tüftelarbeit ist die Räucherrakete, die als Treibstoff weder Wasserstoffperoxid noch flüssigen Sauerstoff benötigt. Sondern nur die gute alte Räucherkerze.

Geld, Leibniz Gemeinschaft 

Hat Bargeld eine Zukunft, wie kann man mit Mathematik Millionen machen und warum ist Reichtum in Deutschland noch immer männlich? Der neue #Online #Schwerpunkt des Magazins der Leibniz Gemeinschaft widmet sich dem Thema »Geld«.

Möglicher Therapieansatz gegen unheilbaren Blutkrebs beim Multiplen Myelom, Technische Universität München

Mittlere Überlebenszeit der Erkrankten derzeit nur etwa 5 Jahre – kranke Plasmazellen im Knochenmark verdrängen die gesunden Blutzellen – Deaktivierung eines bestimmten Enzyms könnte den #Krebs möglicherweise noch vor Entstehung stoppen.

Akute Myeloische Leukämie: Bundesweite klinische Studie stellt internationalen #Therapie Standard in Frage, DKMS, #Medizin und #Wissenschaft

Vor einer allogenen Stammzelltransplantation zur Behandlung einer Akuten Myeloischen #Leukämie (AML) gilt eine Komplettremission bislang als Goldstandard. Eine bundesweite klinische Studie zeigt nun erstmals, dass dieses Vorgehen keinen Vorteil für das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bringt. Ein alternativer Ansatz aus vorbereitender Therapie und anschließender sofortiger Übertragung der Stammzellen kann Nebenwirkungen verringern und Krankenhausaufenthalte verkürzen.

Blitzumfrage zur WM, Julius Maximilians Universität Würzburg

Die jüngste Umfrage von Professor Harald Lange in Kooperation mit der FH Dortmund und Fan Q ist ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Fans sich in vielen Fragen einig sind, in anderen die Meinungen stark auseinandergehen.

Zelltodprogramm aufgedeckt: Wie Erbgutschäden durch den Naturstoff Methyleugenol in Leberzellen zum Zelltod führen, Technische Universität Kaiserslautern

Der Naturstoff #Methyleugenol kommt in verschiedenen #Gewürzpflanzen vor und gelangt über die Nahrung in unseren Körper. In der Leber wird er durch den Fremdstoffwechsel aktiviert und kann so bekanntermaßen dort Erbgutschäden verursachen. Einem Forscherteam der Technischen Universität Kaiserslautern um Professor Jörg Fahrer ist es nun gelungen, den durch die Erbgutschäden ausgelösten Zelltodmechanismus aufzuklären. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Protein p53, das maßgeblich das Zelltodprogramm aktiviert und so das Überleben von stark geschädigten Leberzellen verhindert. Die Forschungsergebnisse sind kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Cell Death & Disease veröffentlicht worden.

Neue Erkenntnisse zum Nachweis der Bausteine des Lebens in unserem Sonnensystem, Universität Leipzig

Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, #DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen – vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen. Die experimentelle Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und kürzlich in der Fachzeitschrift #Astrobiology veröffentlicht.

Krisenerfahrung kann das Baugewerbe für die bevorstehenden Herausforderungen stärken, Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR)

Studie identifiziert zentrale Faktoren, die die Krisenfestigkeit von Unternehmen der Baubranche beeinflussen können.

Symbiotische #CO2 Speicherung – Biotechnologische Mikrobengemeinschaft als Kohlenstoffsenke, Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die #Natur besitzt mit der #Photosynthese ein leistungsfähiges System, um der Atmosphäre #Kohlendioxid zu entziehen und zu speichern (sequestrieren). Der Aufbau von Biomasse allein nutzt das Potenzial jedoch nicht aus. Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine Mikrobengemeinschaft erzeugt, die als lebende Kohlenstoffsenke dienen könnte. Darin wird Kohlendioxid erst durch Photosynthese in #Zucker und dann in nützliche Chemikalien umgewandelt. Die Studie wurde in der Zeitschrift Angewandte #Chemie veröffentlicht.

Nachdenken über Architektur und Kapitalismus, neue Publikationsreihe des LOEWE Schwerpunkts »Architekturen des Ordnens«, Goethe Universität Frankfurt am Main

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen moderner Architektur und Kapitalismus? Dieser Frage geht ein Essay des Architekturhistorikers Carsten Ruhl nach, in dessen Zentrum der Soziologe, #Philosoph und Journalist Siegfried Kracauer steht. Der Essay ist in der neuen Publikationsreihe »Architekturen des Ordnens« erschienen. Seit 2020 forschen mehr als 20 Mitglieder im gleichnamigen LOEWE Schwerpunkt an der Goethe Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt.

Epigenetischer Notfall Schalter verbessert Infektabwehr, Deutsches Krebsforschungszentrum

Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normalmodus in den #Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft gegen die Erreger. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun in Blutstammzellen und Vorläuferzellen der Maus einen epigenetischen Schalter, der den Wechsel von der einen Betriebsart auf die andere auslösen kann.

New Work: Verhandlungs Performance sinkt im Home Office, Universität Hohenheim

Studie der Universitäten Hohenheim und Potsdam beleuchtet Vorteile und Nachteile beim Verhandeln aus dem Home-Office. Letztere ließen sich verringern, so das Forschungsteam.

Klangvergnügen im Ohr, Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)

Moderne #Technik soll immer kleiner und energieeffizienter werden, ohne dabei an #Qualität zu verlieren. Um dies zu realisieren, braucht es Innovationen. Seit mehreren Jahren forscht man am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS an einem neuartigen energieeffizienten Aktorensystem für Mikrolautsprecher. Der nun vorgestellte Prototyp konnte im Praxistest die Erwartungen an eine hohe #Lautstärke und exzellente #Klangqualität gepaart mit ausgezeichneter Energieeffizienz bestätigen. Die Ergebnisse wurden nun im Nature Journal Microsystems And Nanoengineering vorgestellt.

Ergebnisse des Promotionsprogramms »Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern«, Universität Vechta

Ländliche Räume in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Phase starker struktureller Veränderungen, die sich vor allem in einer Modifizierung der Daseinsvorsorge manifestiert. Wohlfahrtsstaatliche Paradigmen wurden von Überlegungen hinsichtlich der Wahrung einer Chancengerechtigkeit abgelöst und induzierten damit auch einen grundlegenden Wandel im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und dem Staat. Verkürzt ausgedrückt sollen Bürgerinnen und Bürger mehr Verantwortung für die Entwicklung ihres Dorfes übernehmen.

Der #Wald in Zeiten des Klimawandels, Georg August Universität Göttingen

Der #Klimawandel stellt die Agrarwirtschaft und Forstwirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser. Wälder verbrauchen Wasser, speichern es und stellen es in bester Qualität wieder bereit. Wie viel Wasser in unseren Wäldern verdunstet und welcher Anteil des Niederschlags zur Neubildung von #Grundwasser führt, wird an den Waldbeobachtungsstellen des forstlichen Umweltmonitorings aber nur modellbasiert geschätzt.

W Band Empfangsmodul für extrem rauscharme Datenübertragung in der Satellitenkommunikation, #Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Um dem weltweit rasant wachsenden Datenkonsum und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht zu werden, weicht die Satellitenkommunikation auf höhere Frequenzen aus. Das W-Band (75 bis 110 Gigahertz) eignet sich gut für die Nutzung im Weltraum, doch bislang fehlt es an technischen Komponenten. Aus diesem Grund hat das Fraunhofer IAF das Projekt »BEACON« gestartet: Gemeinsam mit Forschenden von RPG-Radiometer Physics soll im Rahmen des #ESA Programms ARTES ein neuartiges W Band Empfangsmodul realisiert werden. Das Ziel besteht darin, eine Technologie zu entwickeln, die rauschärmer ist als alle bisherigen W Band Verstärkermodule und damit den Transfer extrem hoher Datenraten durch den #Weltraum ermöglicht.

MCC und Leibniz Institut SAFE beleuchten Soziale Folgen von #Klimaschutz im Verkehr, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Eine neue, als besonders zukunftsträchtig ausgezeichnete Forschungskooperation soll dabei helfen, Klimaschutz im Verkehrssektor noch sozialverträglicher auszurichten. Das Projekt, das der renommierte Forschungsverbund Leibniz-Gemeinschaft jetzt in seinem Wettbewerb »Leibniz-Kooperative Exzellenz« ausgewählt hat und ab 2023 für drei Jahre finanziert, heißt »Stranded assets, financial constraints, and the distributional impacts of climate policy« (gestrandete Vermögenswerte, finanzielle Engpässe und Verteilungswirkungen von #Klimapolitik).

Algen als Hoffnungsträger? Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Ob neue #Biokraftstoffe, innovative Krebsmedikamente oder nachhaltige Lebensmittel: Forschende rund um den Globus sehen immenses Potenzial in so genannten Euglenoiden. Allerdings sind von 1.000 bekannten Arten bislang nur 20 untersucht. Das will das Euglena International Network (EIN) ändern. Mit an Bord: #Forscher der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU).

Wie viel Licht leuchtet in der Nacht – #Citizen #Science Projekte starten, Ruhr Universität Bochum

Jeder kennt Satellitenfotos, auf denen man Städte hell erleuchtet aus dem All erkennt. Doch die Satellitendaten ergeben kein vollständiges Bild, weil sie unter anderem zu spät in der Nacht fotografieren, während alles schläft. Um die Datenlage zu verbessern, sind im November 2022 zwei Projekte gestartet: Das Citizen Science Projekt »Nachtlichter« ruft alle Interessierten auf, per App selbst Lichter zu zählen. Das Projekt »Night Watch« zielt darauf ab, einen Europäischen Satelliten für die Lichtbeobachtung zu konzipieren. Federführend beteiligt an beiden Projekten ist Dr. Christopher Kyba von der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften der Ruhr Universität Bochum.

»Grüner« Wasserstoff aus Namibia – ein Exportschlager? DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Seit Oktober 2022 analysieren Wissenschaftler und Berater der Frankfurter Institutionen DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie und ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit welchen Mitteln in Namibia der Aufbau einer #Wasserstoffwirtschaft gelingen kann und welche Möglichkeiten des Exports es nach Deutschland gibt.

Stellungnahme zu Empfehlung der Regierungskommission »Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung«, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)

Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) zur 3. Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung mit dem Titel »Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung« Das DNVF begrüßt die Reformvorschläge der Regierungskommission. Die Kernpunkte »bundesweit einheitliche und klar definierte Krankenhaus-Level«, »definierte Leistungsgruppen« und »2-Säulen-Modell Vorhaltung und DRG« können einen Beitrag dazu leisten, eine patientenorientiertere, sicherere und effektivere Gesundheitsversorgung in Deutschland zu erreichen.

Unzumutbare Fristen schränken fachliche Einflussnahme von Gesetzgebungsprozessen signifikant ein, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) kritisiert stellvertretend und im Einklang mit den organisierten Fachverbänden für Frauengesundheit in Deutschland die wiederholt auftretenden unzumutbaren Fristen im Rahmen von gesundheitspolitischen Verbändeanhörungen.

344 Gesichter einer deutsch französischen Freundschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main

Die Zusammenarbeit mit der #Université #Paris #Dauphine PSL ist eine der ältesten und intensivsten Kooperationen des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität. Was sie einzigartig macht: 2 Doppelstudiengänge ermöglichen ein Studium mit den Abschlüssen beider Länder. Aus Anlass des 30 jährigen Bestehens besuchte am Freitag, 9. Dezember 2022, eine vielköpfige Delegation die Goethe Universität.

Fakultät für BWL der HM kooperiert, Hochschule München

Das Europäische Institut des Bundes der Steuerzahler und die HM unterzeichnen Kooperationsvertrag

TU Berlin: Mehrheit sieht Lebensmittelindustrie in der Pflicht, sich für biologische Vielfalt einzusetzen, Technische Universität Berlin

Eine erstmals durchgeführte Konsumentenbefragung über den Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion und Biodiversität zeigt Wissensdefizite auf und den Wunsch nach mehr Informationen beim Einkauf.

#Youtube und #Popakademie erneuern langjährige Zusammenarbeit, Popakademie Baden Württemberg

Bereits seit Anfang 2018 unterstützt die #Google-Tochtergesellschaft Youtube Bachelorstudenten und Masterstudenten der Popakademie Baden Württemberg mit #Stipendien und weiteren Fördermaßnahmen. Im Rahmen des Besuchs von Kiki Ganzemüller (Music Partnerships, Google) und Gudrun Schweppe (Head of Music DACH, Youtube), konnte die seit 5 Jahren bestehende Zusammenarbeit nun erneut verlängert werden.

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: Deutscher Schmerz und Palliativtag findet im März 2023 #online statt, Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Unter dem Motto »Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret« findet vom 14. bis zum 18. März 2023 der Deutsche Schmerz- und Palliativtag als Online-Kongress statt. Das übergreifende Thema bleibt – wie in den Vorjahren – »Individualisierung statt Standardisierung«. Erstmalig wird es in diesem Jahr eine digitale Posterausstellung geben. Ebenfalls neu sind englischsprachige Vorträge. Die Registrierung ist ab sofort online möglich, mehr

Fusions Branchentreffen von Forschung und Industrie in Garching mit Premierenauftritt zweier Start up Initiativen, Max Planck Institut für Plasmaphysik

Rund 70 Vertreter aus Industrie und Forschung sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trafen sich am 8. Dezember 2022 zum 2. Forum FUSION Deutschland. Die Veranstaltung wurde diesmal am Max Planck Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching ausgerichtet. Zu den Teilnehmern gehörte auch der neue ITER Generaldirektor Pietro Barabaschi. 2 neue deutsche Start up Initiativen stellten ihre Pläne für die Entwicklung eines kommerziellen Fusionskraftwerks erstmals der Öffentlichkeit vor.

Studiengang »Materialwissenschaften und Bionik« an der Hochschule Hamm Lippstadt

»Materialwissenschaften und #Bionik« ist die neue Bezeichnung für das bisher unter dem Namen »Materialdesign – Bionik und #Photonik« geführte Studienangebot an der Hochschule Hamm Lippstadt (HSHL). Im Rahmen der inhaltlichen Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs zu Beginn dieses Jahres (die HSHL berichtete) wurde innerhalb des Studiengangs auch die Entscheidung für den neuen Namen getroffen. »Die inhaltliche Optimierung der Lehrveranstaltungen komplettieren wir nun mit der Umbenennung des Studiengangs«, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Oliver Sandfuchs. Aus organisatorischen Gründen ist eine Einschreibung unter dem neuen Namen erstmalig zum Wintersemester 2023/24 möglich.

Vom klugen Säugling zum gesunden Erwachsenen, SRH Hochschule für Gesundheit

Kati Voigt von der SRH Hochschule für Gesundheit hält im Januar 2023 eine #Online #Schnuppervorlesung zum Thema #Entwicklungspsychologie.

Hochschule Koblenz verankert #Kinderschutz in der Lehre: Prof. Dr. Kathinka Beckmann erhält Kinderschutzprofessur, Hochschule Koblenz – University of Applied Sciences

In den letzten Jahren sind viele Fälle Sexualisierter Gewalt gegen Kinder wie etwa in Münster, Lügde, Bergisch Gladbach und Wermelskirchen aufgedeckt worden. Damit Fachkräfte in Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen oder in Jugendämtern Kinder mit Gefährdungspotential besser ausfindig machen können, hat die Jugend- und Familienministerkonferenz im Mai dieses Jahres beschlossen, die dafür erforderlichen Kompetenzen noch stärker zum Bestandteil relevanter Studiengänge und beruflicher Ausbildungen zu machen. Die Hochschule Koblenz hat darauf mit der Einrichtung einer neuen Professur »Kinderhilfe und Jugendhilfe mit Schwerpunkt Kinderschutz« reagiert.

Ausgezeichnet familienfreundlich: Apollon Hochschule zum 3. Mal zertifiziert, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

Nach sorgfältiger Prüfung wurde der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft für 2 weitere Jahre das Qualitätssiegel »ausgezeichnet familienfreundlich« des RKW Bremen verliehen. Es ist die dritte Zertifizierung seit 2017.

Einsatz gegen Morbus Waldenström, Professor Dr. Christian Buske erhält Jan Gösta Waldenström Preis, Universitätsklinikum Ulm

Der Morbus Waldenström ist ein langsam wachsender Tumor der Lymphdrüsen, ein sogenanntes Lymphom, das mit derzeit vorhandenen Standardtherapien nicht geheilt werden kann. Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm (UKU), setzt sich seit vielen Jahren für die Erforschung und bessere Behandlung der Erkrankung ein. Ende Oktober wurde er beim 11. Internationalen Workshop für den Morbus Waldenström in Madrid mit dem internationalen Jan Gösta Waldenström Preis für seine Lebensleistung zur Verbesserung der Therapie von Patienten mit Morbus Waldenström ausgezeichnet.

Anil Ananthaswamy wird »Journalist in Residence« am HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, datengetriebene Forschung zu erfahren. Das Programm wurde zum fünften Mal international ausgeschrieben. Kandidaten aus 6 Kontinenten hatten sich beworben, die Jury wählte Anil Ananthaswamy (USA, Indien) für 2023 aus.

Kaiserslauterer #Physik Professor in European Academy of Sciences aufgenommen, Technische Universität Kaiserslautern

Professor Dr. Burkard Hillebrands ist neues Mitglied der European Academy of Sciences (EURASC, Europäische Akademie der Wissenschaften). Hillebrands hat an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) den Lehrstuhl für Magnetismus inne. In seiner Forschung untersucht er unter anderem die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Magnon-Quantenteilchen und die Materialeigenschaften magnetischer Nanosysteme. Die EURASC hat mehr als 770 Mitglieder in verschiedenen Fachdisziplinen, unter ihnen viele Nobelpreisträger.

Weihnachten: Tipps für den Kauf strahlungsarmer Handys, Bundesamt für Strahlenschutz 

BFS informiert hier

Erstes Institut für Demokratie und Parteienforschung in Rheinland Pfalz, Universität Trier

Die politikwissenschaftliche Forschungseinrichtung TIDUP der Universität Trier wurde im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer feierlich eröffnet.

Geschenke und Lichterketten: Knopfzellen können beim Verschlucken zu schweren Gesundheitsschäden bei Kleinkindern führen, Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR)

Das BFR und die BFR Kommission zur Bewertung von Vergiftungen raten Eltern, Knopfzellen unzugänglich aufzubewahren.

Digital Gipfel 2022: 2. Ausgabe der Normungsroadmap KI an Wirtschaftsminister Robert Habeck übergeben, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

Der #Digital Gipfel der Bundesregierung bildete den passenden Rahmen, um die Ergebnisse der 2. Ausgabe der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz zu veröffentlichen: In Berlin übergaben Filiz Elmas, Leiterin Strategische Entwicklung Künstliche Intelligenz bei DIN, Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEA des DFKI und Michael Teigeler, Geschäftsführer Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) die Roadmap an Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für #Wirtschaft und #Klimaschutz.

Möglichkeiten für das Lernen in der Zukunft spielerisch entdecken, Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)

In einem frei verfügbaren Onlinespiel können Interessierte jetzt Ideen kennenlernen, wie man das Lernen zukünftig weiterentwickeln könnte. Entstanden sind die Ideen und das Spiel im Projekt »enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN« des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). In dem BMBF Projekt im Rahmen des »Wissenschaftsjahrs 2022 – nachgefragt!« haben sich Schüler und Forscher in zahlreichen Formaten zum Beispiel über neue Unterrichtsfächer oder digitale Lernunterstützung ausgetauscht. Einen Eindruck vermittelt ein weiteres Angebot von »enorM«: #Podcast Interviews von Schülern mit Wissenschaftlern.

Fortschritte im Kampf gegen Gallengangkrebs und Gallenblasenkrebs, Medizinische Hochschule Hannover

Internationales Expertenkomitee um Professor Arndt Vogel aktualisiert ESMO Behandlungsleitlinien für biliäre Karzinome.

Radikal und provokant: Aktuelle Re Lektüren der Schwarzen Botin, Goethe Universität Frankfurt am Main

Cornelia Goethe Centrum legt mit der 4. Ausgabe der CGC Online Papers eine Auseinandersetzung mit der Berliner Frauenzeitschrift vor.

Müssen wir den Tod fürchten? Universität Konstanz 

»Das Schlimmste am modernen Umgang mit dem Tod ist das Verdrängen«: Philosophin Susanne Burri hinterfragt unseren Umgang mit dem Tod und dem Thema Sterbehilfe.

Europa dekolonisieren! Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin (GWZ)

Berlin Southern Theory Lecture 2022 am 15. Dezember 2022 um 18 Uhr mit der Autorin und Aktivistin Françoise Vergès über die Bedeutung der »Dekolonialisierung Europas«.

BZGA gibt Tipps, um an den Festtagen beim Alkohol im Limit zu bleiben, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

#Glühwein auf dem #Weihnachtsmarkt, ein Glas #Wein zum festlichen Essen und Sekt zum Jahreswechsel – zum Jahresende häufen sich Anlässe, an denen Alkohol konsumiert wird. Schon kleinere Mengen Alkohol sind bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden. Deshalb rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) auch in diesem Jahr an Weihnachten und Silvester zum verantwortungsvollen Umgang mit #Alkohol.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Content bei Gütsel Online …

 

Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc:249 Stack trace: #0 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc(249): mysqli_num_rows(false) #1 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/index.php(986): include('/pages/75/c9/d0...') #2 {main} thrown in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc on line 249