Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Mythos und Moderne, Fußball im Ruhrgebiet, Deutsches Fußballmuseum, 8. Mai bis 4. Februar 2024Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Mythos und Moderne, Fußball im Ruhrgebiet, Deutsches Fußballmuseum, 8. Mai bis 4. Februar 2024

Mythos und Moderne, Fußball im Ruhrgebiet, Deutsches Fußballmuseum, 8. Mai bis 4. Februar 2024

Die Sonderausstellung gilt als erster #Beitrag des #Kulturprogramms zur Euro 2024 in Deutschland. Zugleich ist sie die erste fotografische Sonderausstellung zum Wesen und zur Geschichte des Ruhrgebietsfußballs. Die beiden Hauptförderer der Ausstellung sind die RAG Stiftung und die #Stiftung #Fußball und #Kultur #Euro 2024 gGmbH.

Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet, #UNESCO Welterbe Zollverein in Essen

Der Anlass

Ein Jahr vor der #Fußball #Europameisterschaft in Deutschland 2024 steigt auch die Vorfreude im Ruhrgebiet, das als einziger Ballungsraum in Deutschland mit zwei Spielorten dabei sein wird. Keine andere Region wird so mit dem Fußball verbunden wie das Revier. Fußball ist hier ein tief verwurzeltes soziales und kulturelles Phänomen, ein Lebensgefühl, das in Tradition und Ausprägung an England, das Mutterland des Fußballs, erinnert. Ruhr und Rhein bilden so etwas wie eine Kernregion – oder, wie es Franz #Beckenbauer formuliert hat: »Das Herz des Fußballs schlägt im Ruhrgebiet.« Der Bund fördert zur #UEFA #Euro 2024 ein bundesweites Kulturprogramm, welches das Turnier begleiten wird. Die Ausstellung Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet mit ihrem umfangreichen Begleitprogramm ist dabei das allererste Projekt.

Die Ausstellung

Prof. Heinrich Theodor Grütter, Museumsdirektor des Ruhr Museums und Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein: »Unsere Ausstellung präsentiert mit faszinierenden Fotografien die Vergangenheit und Gegenwart einer der aufregendsten Fußballregionen in Deutschland.« Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums: »Wissenschaft, Kultur, Technologie und Innovationen sind die großen Treiber und Perspektivgeber für eine Region, die sich – auch das wird in unserer Fotoausstellung eindrucksvoll dokumentiert – in den vergangenen Jahrzehnten transformiert und neu definiert hat. Der Fußball als Identitätsstifter ist dabei zur verlässlichen Konstante geworden. Er ist für die Menschen da, gerade im Ballungsraum Ruhrgebiet mit seinen vielfältigen Formen des kulturellen Austauschs, mit seinen rund 5 Millionen Menschen aus 170 Nationen.«

Die Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums ist die erste fotografische Sonderausstellung zur Geschichte des Ruhrgebietsfußballs. Mehr als 450 klassische, aber auch noch nie gezeigte Fußballmotive kommen aus dem großen Fotoarchiv des Ruhr Museums sowie von bekannten Fotografinnen und Fotografen wie Andreas Gursky und Roland Wirtz, von renommierten Fotoagenturen und aus den Archiven der Städte und Vereine. Die zwei Epochen Mythos und Moderne werden dabei jeweils in elf Themen präsentiert und gegenübergestellt: Lebensgefühl, Auf dem Platz, Revierderbys, Triumphe und Tragödien, Legenden und Idole, Orte des Geschehens, Stadionbesuch, Auf Asche, Am Spielfeldrand, Solidarität und Kommerzialisierung.

Kinder auf Wiesen mit provisorischen Toren vor Industriebrachen, Fans auf dem Weg zum Stadion an der Trinkhalle – das Wechselspiel zwischen Mensch, Landschaft und regionalen Landmarken lässt ein Bild entstehen, in dem #Nostalgie und gegenwärtige Begeisterung ineinander übergehen. Vor diesem Hintergrund bilden Mythos und Moderne keine Gegensätze, sondern erzeugen mit der individuellen Perspektive des Betrachtenden ein lebendiges Kaleidoskop des Fußballs im Ruhrgebiet. In einem Seitenkabinett zeigt das Deutsche Fußballmuseum zudem #Highlight #Exponate zum Thema aus seiner Dauerausstellung, unter anderem das Original #Trikot von Helmut Rahn aus dem WM #Endspiel von 1954.

Mythos

»Hier wird Fußball gearbeitet.« Fußball im Ruhrgebiet ist die Geschichte eines Arbeitersports. Die ursprünglich bürgerlich-elitäre Sportart wurde an der Ruhr nach dem Ersten Weltkrieg zum Massenereignis und Massenerlebnis. Die Kohlenzechen stellten den Bergleuten auf ihrem Betriebsgelände Plätze zum Fußballspiel zur Verfügung und förderten die ansässigen Vereine. Der sagenhafte Aufstieg des FC #Schalke 04 zu der überragenden deutschen Fußballmannschaft in den 1930er- und 1940er Jahren löste in der Folge eine bisher nie dagewesene Fußballbegeisterung von Dortmund bis Duisburg aus. Viele Spieler arbeiteten damals noch unter Tage. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg prägten Malochervereine den Ruhrgebietsfußball. Mehr als ein Dutzend #Zechenvereine und Arbeitervereine spielten in der höchsten Spielklasse, der Oberliga West. Meisterschaften und Pokalerfolge wurden im Revier gefeiert; Rot Weiß Essen und Borussia Dortmund, Schwarz Weiß Essen und der FC Schalke 04 verbuchten Sieg um Sieg. Mit der Bergbaukrise folgte ab den 1970er Jahren der sportliche Abstieg. Selbst bei den beiden Vorzeigeklubs Dortmund und Schalke herrschte Tristesse. Dennoch hält sich der Mythos des Ruhrgebietsfußballs mit seinen Triumphen und Idolen bis heute.

Moderne

Live und in Farbe: Der Profi #Fußball erlebte mit den Live Übertragungen der Spiele in den europäischen Profiligen seit den 1990er-Jahren seine wohl tiefgreifendste Veränderung. Die neue Zeit ist auch im Ruhrgebiet vor allem durch Kommerzialisierung gekennzeichnet, welche die drei Bundesligavereine FC Schalke 04, Borussia Dortmund und der VfL Bochum repräsentieren. Der Spitzenfußball erlebt ein exponentielles Wachstum. Vor allem aus lukrativen Fernsehverträgen fließt immer mehr Geld in den #Sport. Mit weiteren Profivereinen wie dem MSV Duisburg, Rot-Weiß Essen, Rot-Weiß Oberhausen oder der SGS Essen, als prominenteste Vertreterin des immer beliebter werdenden Frauenfußballs, ist das Ruhrgebiet immer noch die dichteste Fußballregion in Deutschland.

Dieser Entwicklung inklusive des Ausbaus der sportlichen Infrastruktur kann der Amateurfußball kaum folgen. Aber auch die kleinen, oft legendären Vereine prägen den Fußball zwischen Emscher und Ruhr bis heute. An der Basis ist der Fußball der #Volkssport Nummer 1. Direkt vor der Haustür können Fans den Fußball auf Bolzplätzen, in kleinen Stadien und großen Arenen hautnah erleben oder die Partien der Profivereine in den Medien verfolgen.

Fußball und Fotografie

Seit mehr als 100 Jahren fasziniert Fußball, ist er ein verlässlicher Lieferant für Nachrichten und Bilder. Schon in den frühen Tagen wurde er fotografisch und filmisch begleitet. Mit seiner Popularisierung werden die Spiele immer intensiver abgelichtet, auch der Hintergrund, die Tribünen, Zuschauer, die Logistik, Anfahrten und Abfahrten, Ehrungen, Fußballerinnen und Fußballer im Privatleben – eine unendliche Auswahl von Motiven. Heute werden nicht nur alle Profispiele im Fernsehen übertragen; am Spielfeldrand sind weiterhin Fotografen postiert, die fast in Echtzeit liefern: Impressionen aus den Stadien, Bilder von Spielerinnen und Spieler, Torschüsse, Jubeltrauben, Kapriolen, Coaching Zonen. Fußball im Ruhrgebiet bietet eine unendliche Bilderwelt.

Gezeigt werden Pressefotografie sowie Fotoprojekte von Studenten, unter anderem von #Schülern des renommierten Fotografen Otto Steinert, in Einzelfallen auch von international bekannten Fotokünstlern wie Andreas Gursky. Ausgangspunkt des Bilderbogens ist das Fotoarchiv des Ruhr Museums, das mittlerweile über vier Millionen historische Bilder umfasst.

Und die Kooperation mit der regionalen Sportfoto-Agentur Firo und anderen Agenturen macht auch den Blick auf die Fußball-Gegenwart möglich. In Schwarz-Weiß und in Farbe widmen sich die beiden Museen den zwei Bereichen »Mythos« und »Moderne« des Ruhrgebietsfußballs. Als Sujet der Tagespresse wurde Fußball lange nur in Schwarz-Weiß abgebildet. Farbfotografie kam sporadisch in den 1970er Jahren in Magazinen oder Werbeanzeigen auf. In der Sportpresse setzte sich das Farbbild erst Ende der 1990er Jahre mit den neuen Druckstraßen und schließlich der digitalen Verbreitung durch und prägt seither das moderne Bild des Ruhrgebietsfußballs.

Die Geschichte des Ruhrgebietsfußball

Zu erklären ist die Fußballregion Ruhrgebiet nicht zuletzt aus ihrer Geschichte. Die Region wuchs mit dem Fußball; der ehemalige Arbeitersport war die Begleiterscheinung im Höhenflug und im Absturz des Industriereviers und seiner Neuerfindung als Metropolregion. Er führte zu großen Erfolgen und Meisterschaften ebenso wie zu Niederlagen und Abstiegen bis hin zum Abrutschen traditionsreicher Vereine in die Bedeutungslosigkeit. Heute erlebt der Ruhrgebietsfußball eine gewisse Renaissance. Mit Borussia Dortmund, Schalke 04, VFL Bochum, MSV Duisburg und Rot Weiß Essen spielen fünf Ruhrgebietsvereine in den verschiedenen Bundesligen. Und schließlich begeht der organisierte Fußball im Ruhrgebiet ein traditionsreiches Jubiläum: Der Westdeutsche Fußballverband feiert in diesem Jahr als einer der ältesten Fußballverbände überhaupt sein 125 jahriges Bestehen.

Das »Land der tausend Derbys« lebt jedoch auch stark von seinen Widersprüchen, Rivalitäten und den Herausforderungen, denen es sich in Vergangenheit und Gegenwart immer wieder stellen musste. Die Industrialisierung brachte wirtschaftliche Blüte, aber auch harte Arbeit, die Zuwanderung erforderte die Entwicklung von Integrationsprozessen, der Einbruch bei Kohle und Stahl stellte das Selbstverständnis der gesamten Region in Frage. Und mittendrin stand und steht immer der Fußball. Als Projektionsfläche, als Zufluchts- und Sehnsuchtsort, als Repräsentant und Entwicklungsmotor, als wichtigste Nebensache der Welt, hauptsächlich aber als Spiel, in dem sich Mythos und Moderne widerspiegeln.

Der Spielplan

Im umfangreichen Begleitprogramm »Der Spielplan« steckt die geballte Kraft und Expertise von beiden Museen. Spielorte sind sowohl das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund als auch das Ruhr Museum und das UNESCO Welterbe Zollverein in Essen. Neben »Klassikern« aus dem Anstoß Programm wie #Fußball Quiz, Fantalk und der Kabarettreihe »Dem Fußball seine Dönekes« warten in Dortmund und Essen spannende Vorträge und Filmabende sowie das Open Air Kino auf Zollverein.

»Der Spielplan« bietet für alle Ligen und Altersklassen die passende Veranstaltung

Gemeinsam blicken wir zurück auf Legenden sowie »Die guten alten Tage« und schauen bei Diskussionen und Ausstellungsgesprächen auf den modernen Fußball. Theateraufführungen, Ringvorlesung, Workshops für Jugendliche und Erwachsene, verschiedene Führungen durch die Ausstellung, Exkursionen zu Vereinen und Stadien sowie Fußball-Liederabende zum Mitsingen bieten allen Fußballfans ein buntes Programm.

Das eigentliche Bolzen darf natürlich nicht fehlen. Mit einer Mischung aus Fußball und Golf, kann das ganze Welterbe beim Soccer-Golf erkundet werden und während der Laufzeit der Ausstellung ist hinter der Museumskasse der Kohlenwäsche der kostenlose Kick-it-Court zu finden: Eine spannende #Spielwiese für Groß und Klein mit #Kicker, Weykick und #Tipp #Kick. In den Sommerferien wird das UNESCO #Welterbe sogar selbst zum Stadion und zum Fußball Camp.

Die Förderer

Die beiden Hauptförderer der Ausstellung sind die RAG #Stiftung und die Stiftung Fußball und Kultur Euro 2024 gGmbH.

RAG Stiftung

Die RAG Stiftung mit Sitz auf dem UNESCO Welterbe Zollverein ist Hauptförderer der Ausstellung. »Der Fußball im Ruhrgebiet war in seiner Entwicklung eng mit der Geschichte des Bergbaus verbunden«, erläutert Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung das Engagement. »Die Fußballkultur des Ruhrgebiets ist ein wichtiger Bestandteil des bergbaulichen Erbes der Region, weshalb uns die Unterstützung dieser besonderen Ausstellung sehr am Herzen liegt.«

Stiftung Fußball und Kultur EURO 2024 gGmbH

Die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gGmbH ist eine Tochter der DFB Kulturstiftung mit Sitz in Frankfurt am Main und wird auf Beschluss des Deutschen Bundestages vom Bund gefördert. Geschäftszweck ist die Koordination der Förderung von Kunst- und Kulturprojekten für das Rahmenprogramm zur UEFA EURO 2024 in Deutschland. Aufsichtsratsvorsitzende ist die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth. »Die gemeinsame Initiative des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums im Herzen von Fußballdeutschland hat uns überzeugt«, so Roth. »Fußball ist im Ruhrgebiet nicht nur Sport. Fußball ist Leidenschaft und verbindet Menschen, egal welchen Alters und welcher Herkunft. Daher ist auch diese Ausstellung Teil des bundesweiten Kulturprogramms, welches die EURO 2024 begleitet.«

Die Kooperation

2 große Museen im Ruhrgebiet haben sich für diese Ausstellung zusammengetan: das Deutsche Fußballmuseum, Zentralort für die deutsche Fußballgeschichte, aber auch für die Bedeutung des heutigen Fußballs mitten in der Fußballherzkammer Dortmund, und das Ruhr Museum, das Geschichtsmuseum der Region mit seinem Fotoarchiv, beheimatet in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO Welterbe Zollverein in Essen. Die einzigartigen Räumlichkeiten auf der Bunkerebene der Kohlenwäsche bieten dabei den spektakulären Rahmen für eine der großen Geschichten des Fußballs und des Ruhrgebietes.

Das Deutsche Fußballmuseum

Lebendig, emotional, interaktiv – das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund bietet ein einzigartiges Ausflugsziel für Groß und Klein. 1.600 Exponate und zahlreiche spektakuläre mediale Inszenierungen bilden den Kern dieses Lern- und Erlebnisortes. Themen sind die großen Erfolge der #Frauen und #Männer #Nationalmannschaft, die Bundesliga-Historie, aber auch der Fußball etwa in Zeiten des Krieges, des Nationalsozialismus und der deutschen Teilung. Ergänzend dazu blickt das Kulturprogramm Anstoß im Rahmen von Gesprächsrunden und Lesungen über den Tellerrand des aktuellen Fußballgeschehens hinaus. Mit modernen Konferenzräumen, dem N 11 Restaurant sowie einer großzügigen und wandelbaren Arena präsentiert sich das Ausstellungshaus ebenso als attraktive Eventlocation.

Das Ruhr Museum

Gegenwart, Gedächtnis und Geschichte in einer spektakulären Industriekulisse: Das Ruhr Museum auf dem UNESCO Welterbe Zollverein in Essen zeigt in seiner Dauerausstellung die faszinierende #Naturgeschichte und #Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis hin zur modernen Metropole Ruhr. Dem früheren Weg der #Kohle folgend steigt man immer tiefer in die Geschichte des Reviers hinab. Dabei geht es durch fensterlose #Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Dazwischen zeigen 6.000 Objekte, wie sich eine ehemals landwirtschaftlich geprägte Region zum größten Kohle- und Stahlproduktionsgebiet Europas entwickelte und zur heutigen Metropole Ruhr wurde. Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Ruhrgebietsthemen eröffnen immer wieder einzigartige Einblicke in die Geschichte einer Region im Wandel. Das Schaudepot auf der Kokerei Zollverein, das Kleine Atelierhaus und die Musterwohnung auf der Margarethenhöhe, der Halbachhammer, das Mineralien-Museum und das Deilbachtal ergänzen mit Veranstaltungen das Programm. Mehr

Einen #Livestream von der Ausstellungseröffnung am Sonntag, 7. Mai 2023, ab 18 Uhr gibt es #online.

DFB Stiftung Deutsches Fußballmuseum

Content bei Gütsel Online …

 

Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc:249 Stack trace: #0 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc(249): mysqli_num_rows(false) #1 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/index.php(986): include('/pages/75/c9/d0...') #2 {main} thrown in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc on line 249