Den Käfer mahlen? Oder doch nicht? Grafik: Alexander Herrle, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Die Käfer töten – oder dem Experimentator trotzen?
Universität Regensburg, 20. Juli 2023
Experiment zur #Konflikterfahrung und #Konfliktverarbeitung bei #Gehorsam gegenüber #Autorität: Eine Forschungsgruppe aus der Psychologie mit Mitgliedern der Universitäten Regensburg, Göttingen und Würzburg untersuchte das Konflikterleben von gehorsamen Versuchspersonen mit Hilfe der sogenannten »Käferzerstörungsaufgabe«.
Fast alle Menschen lehnen Gewalt gegen andere Menschen oder aber andere Lebewesen ab. Gleichzeitig stellt der Umstand, dass im Kontext von Gehorsamssituationen Versuchspersonen zu eben solchen Taten gedrängt werden, die moderne #psychologische #Forschung vor eine kaum lösbare ethische Herausforderung. Eine Forschungsgruppe der Psychologie mit Mitgliedern aus #Regensburg, #Göttingen und #Würzburg stellte sich dieser Herausforderung und untersuchte das Konflikterleben von gehorsamen Versuchspersonen mit Hilfe der sogenannten »Käferzerstörungsaufgabe«.
Ein Experimentator wies dabei die Teilnehmer an, #Käfer in einer manipulierten elektrischen #Kaffeemühle zu zermahlen. Selbstverständlich kam kein Käfer tatsächlich zu Schaden. Die Forschungsgruppe baute dabei auf den Befunden anderer Forscher auf, die zeigten, dass Menschen bei Gewalt gegenüber #Tieren und insbesondere #Insekten deutlich weniger #Skrupel haben als bei Gewalt gegenüber anderen Menschen. Dennoch löst das sinnlose Töten von Käfern bei vielen Menschen einen (vergleichsweise kleineren) moralischen Konflikt aus.
Gehorsam und #Zerstörung
In der #Psychologie wird Gehorsam als Bereitschaft verstanden, den Forderungen einer Autoritätsperson selbst dann nachzukommen, wenn diese mit den eigenen Wertvorstellungen in Konflikt stehen. So zeigte der Sozialpsychologen Stanley Milgram in den 1960er Jahren, dass eine große Mehrheit von Versuchspersonen dazu bereit war, einer anderen Person (vermeintlich) lebensbedrohliche Elektroschocks zu verabreichen, solange Sie auf Anweisung einer legitimen Autorität handelten. Selbstverständlich kam dabei niemand tatsächlich zu schaden. Doch diese schwer nachzuvollziehende Spannung zwischen dem Konflikterleben vieler Versuchspersonen auf der einen und dem Nachgeben gegenüber der Autorität auf der anderen macht Gehorsam zu einem der faszinierendsten Phänomene der #Psychologie.
Um das Gehorsam zugrunde liegenden Konflikterleben sichtbar zu machen, umfassten die beiden Experimente der Forschungsgruppe neben der »Käferzerstörungsaufgabe« je 2 weitere Zerstörungsaufgaben, in denen andere Objekte (unter anderem Kaffeebohnen) zerstört werden sollten. Zudem untersuchten die Experimente jeweils eine Experimentalgruppe und eine Kontrollgruppe: In der Experimentalgruppe wurden die Versuchspersonen angewiesen, die Objekte ebenso wie die Käfer in der Kaffeemühle zu »zerstören«; in der Kontrollgruppe wurden die Versuchspersonen immer wieder daran erinnert, dass die finale Entscheidung (zerstören oder nicht zerstören?) bei ihnen selbst lag. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Teilnehmer in der Experimentalbedingung dazu bereit waren, die Käfer (vermeintlich) zu töten. Zudem berichteten alle Versuchspersonen mehr Aufregung und Unbehagen nach der Käferzerstörungsaufgabe relativ zu den anderen.
Konfliktlösung
In Experiment 2 nahmen die Forscher auch den Konfliktlösungsprozess unter die Lupe. Als physiologisches Maß für Aufgeregtheit wurde die Hautleitfähigkeit der Versuchspersonen gemessen. Dabei zeigten gehorsame Teilnehmer nach der vermeintlichen Käferzerstörung einen Anstieg der Hautleitfähigkeit; ungehorsamen Versuchspersonen hingegen zeigten keinen solchen Anstieg. Zudem wurde das Kontrollgefühl und Verantwortungsgefühl der Versuchspersonen hinsichtlich ihrer Taten abgefragt. Im Widerspruch zu einer der prominentesten Gehorsamstheorien der Psychologie bekannten sich die allermeisten Gehorsamen zu ihrer Verantwortung für den vermeintlichen Tod der Käfer. Damit konnte Verantwortungsdiffusion beziehungsweise Verantwortungsunklarheit als Erklärung für Gehorsam ausgeschlossen werden.
Take Home Messages
Auch wenn die Frage, warum Menschen gehorsam sind, mit den Experimenten noch nicht geklärt werden konnte, boten die Forschenden eine neue Erklärung an. Diese basiert auf der Hypothese, dass Menschen dazu neigen mit anderen zusammenarbeiten, selbst wenn sie dabei nur eine untergeordnete Rolle spielen. Im Kontext der Käferzerstörungsaufgabe ringen die Versuchspersonen daher mit einem doppelten Pflichtgefühl: Einerseits fühlen sie sich moralisch den Käfern verpflichtet; andererseits wollen sie ihre Zusagen an den Experimentator nicht enttäuschen. Wies der Experimentator in der Kontrollgruppe auf die individuelle Entscheidung der Versuchsperson hin, so schien die moralische Verpflichtung gegenüber den Käfern zu dominieren und die meisten Versuchspersonen verweigerten die Gefolgschaft. Tat er das nicht, so dominiert das #Pflichtgefühl gegenüber dem Experimentator und die meisten Versuchspersonen zerstören widerwillig die Käfer.
Die Forscher formulierten auch 2 Take Home Messages: Menschen scheinen sich einer anfänglichen Zustimmung gegenüber selbst dann verpflichtet zu fühlen, wenn deren Konsequenzen zulasten ihre eigenen Interessen (wenn nicht sogar ihres Wohlbefindens) gehen. Zweitens sollte man das Ausbleiben von Verweigerung bei anderen nicht mit einem Ausdruck von deren individuellen »freien Willen« verwechseln.