Hightech vom Saatgut bis zur Ernte. Foto: Fraunhofer IGD, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Fraunhofer Initiative »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« auf der MeLa 2023
Darmstadt, 13. September 2023
Die #Digitalisierung hält auch im #Stall Einzug. Dabei stehen die Sicherung des Tierwohls sowie die nachhaltige Produktion von #Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen in Mittelpunkt. Auf der MeLa 2023 präsentieren das Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik #IGP und das #Fraunhofer #Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ihre neuesten Entwicklungen dazu. Die beiden Rostocker Forschungsinstitute sind das 1. Mal auf der Landwirtschaftsausstellung vertreten und stellen ihre Arbeit auf dem Gemeinschaftsstand »Campus #Wissenschaft« gemeinsam mit Kooperationspartnern aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen vor. Dort können Besucher sich zum Beispiel mit Hilfe von VR Brillen in einem #Kuhstall bewegen. Sie haben dabei im Blick, wie es um die Gesundheit der Tiere steht.
Was aber haben Datenverarbeitung und Maschinenbau miteinander zu tun? Und was erreichen sie gemeinsam in der Landwirtschaft? Das Fraunhofer IGD entwickelt Lösungen dafür, wie die Bestellung von Feldern oder die Tierhaltung optimiert werden können. Dabei werden große Bilder und Datenmengen erfasst und analysiert. Die Ergebnisse nutzt das Fraunhofer IGP, um praktische landtechnische Lösungen zu finden, und ergänzt sie um Technologien wie Robotik, Sensorik und Automation.
Die Forscherinnen und Forscher aus Rostock sind Teil der interdisziplinären Fraunhofer Initiative »Biogene Wertschöpfung und #Smart #Farming«, die innovative und nachhaltige Technologien für die Agrarwirtschaft der Zukunft entwickeln will. Smart Farming nutzt moderne Informations und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft. So kommen Feldroboter, Sprüh und Streudrohnen, verschiedene Sensoren und vernetzte Geräte zum Einsatz. Die Initiative hat dabei die komplette biogene Wertschöpfungskette im Blick, vom Saatgut bis hin zur Ernte. Aktuelle Beispiele sind die Überwachung von Milchkühen, das robotergestützte Setzen von Erdbeerpflanzen oder die Bestimmung der Qualität von Früchten. Biogene Wertschöpfung umfasst die Produktion von Lebensmitteln bis hin zu ihrer Verwertung, sowohl als Nahrungsmittel als auch als nachwachsender Rohstoff.
Die Forschungsinitiative läuft seit gut einem Jahr. Beteiligt sind 5 Fraunhofer Institute, die beiden in Rostock und 3 weitere in Bayern. Dort geht es unter anderem um spezielle Röntgentechnologie und Sensorik, aber auch um die Produktion von Nahrungsmitteln. »Alle beteiligen sich mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten«, erklärt Steffen Dryba vom Fraunhofer IGP. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie den Ländern Mecklenburg Vorpommern und Bayern. Die Fraunhofer Gesellschaft steht für angewandte Forschung mit hohem Praxisbezug. »Mit der Initiative ist eine Anschubfinanzierung verbunden«, so Dryba weiter. »Sie dient dem langfristigen Aufbau von Knowhow, Forschungsressourcen und infrastruktur für den #Agrarmarkt.«
Nutznießer dieser Forschungen können #Landwirte und #Landmaschinenhersteller sein, aber auch etablierte Unternehmen und Startups, die im Bereich Datenverarbeitung einsteigen wollen. »Unsere Initiative adressiert den gesamten Wirtschaftszweig«, ergänzt Dr. Philipp Wree vom Fraunhofer IGD. »Es ist klar, dass der Sektor sich weiter automatisieren und digitalisieren muss. Aber viele landwirtschaftliche Unternehmen haben allein nicht die Ressourcen und das Knowhow. Neben der Unterstützung ortsansässiger Unternehmen wollen wir mögliche Unternehmensgründungen oder Ansiedlungen unterstützen.« Dabei spielen #Biodiversität, #Nachhaltigkeit und #Tierwohl eine große Rolle.
In der Initiative sind bereits mehrere Praxispartner vertreten. Es soll ein ganzes Netzwerk, auch mit der Industrie, entstehen. Weitere Partner sind willkommen. »Wir als Forschungsinstitute bieten die Möglichkeit, die Ideen der Unternehmen in die digitale Praxis umzusetzen«, betont Wree. »So entsteht eine zentrale Anlaufstelle für eine ganzheitliche Herangehensweise an die jeweilige Fragestellung.«
Weiterführende Informationen
Mehr über die Fraunhofer Initiative Biogene Wertschöpfung und Smart Farming: mehr …
Mehr über die Forschungsarbeit im Bereich Smart Farming an Fraunhofer IGD: mehr …
Mehr über die Forschungsarbeit im Bereich Smart Farming am Fraunhofer IGP: mehr …
Fraunhofer auf der MeLa Mühlengeez 2023, 14. bis 17. September 2023
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Seit 1987 setzt das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD internationale Standards für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen und unterstützen Industrie und Wirtschaft dabei, sich strategisch zu entwickeln. Stichworte sind Mensch Maschine Interaktion, Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D Druck und 3D Scanning. Rund 190 #Forscher generieren an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und #Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die »Smart City«. Internationale Relevanz entfalten unsere Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem Schwesterinstitut in Graz und Klagenfurt. »Mithilfe unserer Matrixorganisation bedienen wir unsere Kundschaft aus den unterschiedlichsten Branchen mit relevanten technischen und wettbewerbsorientierten Leistungen. Hierfür haben wir branchenerfahrene, crossfunktionale Teams ausExperten, die auch Planung, Leitung und Evaluation für alle Projektgrößen übernehmen.«
Wie sieht innovative Produktion von Großstrukturen in der Zukunft aus? Dazu forscht das Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock. Im Rahmen von Forschungsprojekten und Entwicklungsprojekten realisiert das Fraunhofer IGP gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie Konzepte für Produktinnovationen und Prozessinnovationen. Der Forschungsfokus liegt auf Zukunftsbranchen wie #Schiffbau und #Stahlbau, #Energietechnik und #Umwelttechnik, #Schienenbau und #Nutzfahrzeugbau sowie Maschinen und Anlagenbau. Die ehemals eigenständige Einrichtung wurde Anfang 2020 zu einem Fraunhofer Institut überführt und ist damit das erste Institut der Fraunhofer Gesellschaft mit Hauptsitz in Mecklenburg Vorpommern. Mehr …