Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Sankt Martin ritt durch Sturm und Wind«, LWL Alltagskulturforscher erklären, wie sich der Sankt Martinsbrauch verändert hatZoom Button

Beim Heischegang wie hier um 1930 in Borgholzhausen sangen die Kinder vor den Häusern ein Lied und erhielten dafür Äpfel, Nüsse oder Süßigkeiten. Dieser Brauch wurde seit der Wende zum 20. Jahrhundert zunehmend als störend empfunden. Foto: LWL Alltagskulturarchiv, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Sankt Martin ritt durch Sturm und Wind«, LWL Alltagskulturforscher erklären, wie sich der Sankt Martinsbrauch verändert hat

»Sankt Martin ritt durch Sturm und Wind«, LWL Alltagskulturforscher erklären, wie sich der Sankt Martinsbrauch verändert hat

Westfalen, 8. November 2023

In diesen Tagen ziehen wieder viele #Kinder mit ihren #Laternen durch die Straßen. Diese Sankt Martin Umzüge rund um den 11. November gehen auf den Todestag von Martin, des 3. Bischofs von #Tours (gestorben 397) zurück. Laut Überlieferung soll er als Soldat mit einem Bettler seinen Mantel geteilt haben und erlangte daher seine Bekanntheit. Wie der Brauch der Martins Umzüge nach Westfalen kam, wissen die #Alltagskulturforscher des #Landschaftsverbandes #Westfalen #Lippe (LWL).

»Dass der 11. November mit so vielen Ritualen verbunden war, liegt vor allem an seiner Stellung im Jahreslauf. Nach Abschluss der Erntearbeiten bot sich der Termin für einen Gesindewechsel an«, erklärt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen beim LWL. »Auch waren Mitte November vielerorts Pacht  und Rentenzahlungen fällig. Wie an anderen Tagen im Jahr auch verband sich in Westfalen mit diesem Termin ein Heischebrauch, bei dem Gruppen von Kindern von Tür zu Tür gingen, ein Lied sangen und dafür von den Hausbewohner:innen als Gegengabe Äpfel, Nüsse oder andere #Lebensmittel erhielten.«

Das als Gewohnheitsrecht geltende Heischen stieß aber seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zunehmend auf Kritik. In einem Leserbrief in der Westfälischen Zeitung vom 15. November 1902 beklagt sich ein anonymer Abonnent darüber, dass »der einst schöne Brauch des Martinsheischens ins Gräßliche und Unangenehme ausgeartet« sei. Die Schuljugend unterstreiche ihre Forderungen durch »Johlerei und Schreierei« – letztlich gebe man ihnen das Gewünschte, »um die wilde Horde nur loszuwerden«. Bereits ein Jahr zuvor hatte es in der Schwerter Zeitung vom 11. November 1901 geheißen, die »lachende Harmlosigkeit« beim Heischen am Martinstag sei in »Übermut und direkte #Belästigung« ausgeartet.

Kritik am Heischebrauch übten vor allem Geschäftsinhaber in kleineren und größeren Städten, die sich der selbstbewusst auftretenden Schuljugend zunehmend schlecht erwehren konnten. Als ein Ergebnis der ungeheuren Bevölkerungszunahme (zwischen 1871 und 1910 wuchs die Bevölkerung in Deutschland von 41 auf 65 Millionen), der Hochindustrialisierung und der Verstädterung (um 1900 lebten nur noch rund 50 Prozent der Menschen auf dem Land, 21,3 Prozent dagegen in Großstädten mit über 100.000 Einwohnern) hatten soziale Bindungen auch in den kleineren Städten abgenommen. Das für den Heischebrauch verbindliche Geben und Nehmen fand nun meist in einem anonymen Kontext statt und nicht mehr in einem von gutnachbarschaftlichem Verhältnis geprägten Umfeld.

»Abhilfe schuf letztlich eine grundlegend veränderte Brauchpraxis, die im Rheinland bereits üblich war: Organisierte Fackelzüge wurden an die Stelle der Heischegänge gesetzt«, so Cantauw. »Die den Kindern bekannten Martinslieder konnten in diese neue Form problemlos eingepasst werden. Sie wurden nun nicht mehr vor den Türen, sondern  begleitet von Musikkapellen während des Umzugs gesungen.« Ein solcher Martinsumzug hatte erstmals 1894 in Düsseldorf stattgefunden. Der erste westfälische St. Martinszug wurde 1910 in Bocholt veranstaltet. Weitere Städte und Gemeinden zunächst im Rheinland, aber zunehmend auch in Westfalen Lippe folgten.

Initiiert wurden die Umzüge oft von Lehrern und Eltern, teils auch von Pfarrgeistlichen, wie aus Berichten für das Archiv für westfälische Volkskunde (heute Alltagskulturarchiv) hervorgeht: So heißt es 1958 aus Atteln (heute Stadtteil von Lichtenau/Kreis Paderborn), dass der Martinszug »von Lehrpersonen geleitet« werde und aus Eggerode (heute Ortsteil von Schöppingen/Kreis Borken), dass sich »weibliche Lehrpersonen« der Sache angenommen hätten. In Dortmund war es die Hausfrau Käthe Kaufhold, die 1924 für ihre Kinder einen Martinszug im eigenen Garten an der Weddigenstraße 11 in der Dortmunder Gartenstadt ausrichtete. Im Jahr darauf war das Interesse an dem Umzug bereits so groß, dass Kaufhold mit den Kindern auf die umliegenden Straßen auswich.

Ebenso wie Kaufhold waren es vielfach Zugezogene aus dem Rheinland, die den Umzugsbrauch in Westfalen bekannt machten. So führte in Bork (heute ein Stadtteil von Selm/Kreis Unna) der aus dem Rheinland stammende Amtsbaumeister Glaser 1924 den Martinsumzug ein und in Westerholt (heute ein Stadtteil von Herten/Kreis Recklinghausen) war es ein neuer Kaplan, der vom Niederrhein stammte und um 1950 herum den Brauch bekannt machte. 

Die Publikumswirksamkeit der Martinsumzüge weckte bald auch andere Begehrlichkeiten: Für Bork (Kreis Unna), Brilon (Hochsauerlandkreis) oder Niederschelderhütte (Kreis Siegen Wittgenstein) lässt sich beispielsweise belegen, dass sich auch die Hitlerjugend oder die NS Organisation Kraft durch Freude an dem Umzugsbrauch beteiligten und diesen für ihre Interessen in den Dienst nahmen. So heißt es in der Lokalpresse für Bork 1936: »Die Borker Martinsgesellschaft wird auch in diesem Jahr Hand in Hand mit der #NS Gemeinschaft ›Kraft durch Freude‹ alles aufbieten, um dem Martinsfest den gewünschten Erfolg zu sichern.« Im Laufe von 12 Jahren hatte sich der Kinder Brauch in Bork zu einem Event entwickelt, das auch für die Bevölkerung von Interesse war. Lokale nationalsozialistische Gruppen und Vereinigungen nutzten das, um Sammlungen für das Winterhilfswerk und die NS #Volkswohlfahrt durchzuführen, und durch die Verwendung von NS Symbolen auf den Laternen beim Umzug auf sich aufmerksam zu machen. Besonders interessant für die politischen Akteure waren Veranstaltungen mit großer Breitenwirkung, über die gegebenenfalls auch live im Radio berichtet wurde, so wie über den Martinszug 1935 in Brilon. Dort trugen viele Kinder Laternen aus Runkelrüben, in die Runen geschnitzt waren. Die schönsten Runkellaternen wurden am Ende der Veranstaltung prämiert.

»Derartige Vereinnahmungen führten bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dazu, dass das Martinsfest von einem Fest der Kinder zu einem Fest für Kinder wurde«, so Cantauw. »Die ungeregelten Heischegänge machten einem zunehmend durchgetakteten, professionell organisierten städtisch bürgerlichen Event Platz, das sich mit bereits bekannten Brauchelementen etwa #Umzug, #Laternen, #Martinsliedern, szenischer Darstellung  in die jahreszeitliche Festkultur einfügte.«

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30