Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütsel Lesertelefon zum Welttag des Hörens 2024, 29. Februar 2024Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütsel Lesertelefon zum Welttag des Hörens 2024, 29. Februar 2024

Gütsel Lesertelefon zum Welttag des Hörens 2024, 29. Februar 2024

Wer über ein gesundes #Gehör verfügt, merkt in der Regel gar nicht, wie sehr er sich auf seinen funktionierenden Hörsinn verlässt. Hörgesunde Menschen nehmen Geräusche vom Vogelzwitschern bis zum Donnergrollen wahr, können bis zu 400.000 Töne unterscheiden, eine Geräuschquelle einwandfrei orten und sich in Gesprächen mit anderen verständigen, selbst auf einer lauten Party. Kurz: Sie nutzen ihr Gehör, um sich in der Welt zu orientieren und mit ihr in Verbindung zu treten. Für rund 19 Prozent der Deutschen – rund 20 Millionen Menschen – ist das nach Schätzung des Deutschen Schwerhörigenbunds (DSB) jedoch keine #Selbstverständlichkeit. Sie leben mit einer Hörbeeinträchtigung. Rund eine Million Betroffene sind hochgradig schwerhörig, über 200.000 sogar an Taubheit grenzend schwerhörig. In der Versorgung von Hörgeschädigten spielen technische Lösungen wie #Hörgeräte oder #Cochlea #Implantate eine zentrale Rolle. Doch für welche Art der Schwerhörigkeit ist welche Form der Versorgung geeignet? Wie Menschen mit einer schweren Hörschädigung geholfen werden kann, dazu informieren anlässlich des diesjährigen Welttags des Hörens (3. März) Expertinnen und Experten in der Sprechzeit.

Schwerhörig ist nicht gleich schwerhörig

Ob es sich um ein leises Flüstern handelt, Musik aus dem Radio oder den Lärm eines startenden Flugzeugs – was wir hören, sind zunächst einmal nur Veränderungen des Luftdrucks, die unsere Ohren als Schallwellen erreichen. Über Trommelfell, Hammer, Amboss und Steigbügel werden diese Schwingungen verstärkt und ans Innenohr übertragen, wo sie in der Gehörschnecke – der Cochlea – von feinen Haarsinneszellen in elektrische Impulse übersetzt werden. Diese wiederum werden ans Gehirn übertragen, das sie als Höreindruck interpretiert. Vereinfacht gesagt, wirken beim Hören ein mechanisches System – #Außenohr und #Mittelohr – und ein elektrisches System – #Innenohr, #Hörnerv und #Hörbahn – zusammen. Entsprechend unterscheiden sich die Arten von Schwerhörigkeit: Liegt die Störung im mechanischen Teil, spricht man von einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Ist der elektrische Teil betroffen, handelt es sich um eine Schallempfindungschwerhörigkeit. Der Unterschied ist entscheidend, sowohl für das Hörempfinden der Betroffenen als auch für die Möglichkeit, die Schwerhörigkeit zu behandeln.

Wenn die Welt immer leiser wird

Werden Töne nicht mehr ausreichend verstärkt und weitergeleitet, nehmen Betroffene ihre Umgebung nur noch leise wahr. Besonders bei Störgeräuschen fällt es ihnen schwer, zum Beispiel einem Gespräch zu folgen. Das Hören wird zunehmend anstrengend, die Verständigung erschwert. Eine mögliche Folge: Betroffene ziehen sich zurück, kommunizieren immer weniger mit ihrem Umfeld, das Risiko für eine #Depression oder #Demenz steigt. Meist handelt es sich bei Störungen der Schallleitung um eine Folge des Alterns, die so genannte Altersschwerhörigkeit. Aber auch starker Lärm oder Entzündungserkrankungen des Mittelohrs können diese Form der Schwerhörigkeit verursachen. Abhilfe kann der Einsatz von Hörgeräten schaffen, die gezielt Frequenzbereiche verstärken, die nicht ausreichend laut wahrgenommen werden. In den vergangenen Jahren sind Hörgeräte immer leistungsfähiger und kompakter geworden. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Sprache nicht nur in ruhiger Umgebung, sondern auch bei Störgeräuschen wieder besser zu verstehen. Doch auch die kleinen Hightech Geräte stoßen an Grenzen, vor allem wenn die Ursache für die Schwerhörigkeit im Innenohr liegt, dem »elektrischen Teil« des Hörens.

Was hilft, wenn ein Hörgerät nicht mehr hilft?

Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit ist das Gehörte nicht nur leiser, sondern es werden ganze Töne oder Tonbereiche nicht mehr übertragen. Insgesamt wird das Klangbild verzerrt und die Qualität von Sprache und Tönen beeinträchtigt, während die Lautstärke oftmals noch ausreichend ist. Ursache kann ein Hörsturz, ein Knalltrauma, ein Schädelbruch, aber auch eine Infektion oder andere #Krankheit sein, die das Innenohr in Mitleidenschaft zieht. Ein Hörgerät kann solche Defizite nicht ausgleichen, da es lediglich die Lautstärke anhebt. In der Versorgung von Menschen mit einer Schallempfindungsstörung stehen deshalb Cochlea Implantate im Mittelpunkt. Das aus 2 Komponenten bestehende System wandelt Schallwellen in elektrische Impulse um, die an ein Implantat in der Cochlea übermittelt werden. So umgeht es die Schallübertragung im Mittelohr, ersetzt die Signalumwandlung in den defekten Haarsinneszellen und stimuliert den Hörnerv direkt mit elektrischen Impulsen. Anders ausgedrückt: Es imitiert die Funktion einer gesunden Cochlea. Je nach Ausgangssituation können die Betroffenen nach der Versorgung mit einem Cochlea Implantat von einer deutlichen Verbesserung ihres Hörerlebens profitieren. Gesprochenes wird wieder klarer verstanden, das Hören trotz Störgeräuschen verbessert, rund 80 Prozent der #Patienten können telefonieren.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeit – Experten am Lesertelefon

Wann ist ein Hörgerät die richtige Lösung, wann ein Cochlea Implantat? Kann man beide Systeme kombinieren? Wie ist das Hörerlebnis mit einem CI System? Wie verläuft die Operation und wie geht es danach weiter? Wie wirkt sich ein Cochlea Implantat im Alltag aus? Werden die Kosten für die ein Hörgerät oder Cochlea Implantat von meiner Krankenversicherung übernommen? Alle Fragen rund um die Versorgung von Menschen mit schwerem Hörverlust beantworten die Experten in der Sprechzeit.

  • Kostenfreie Rufnummer +4980028118111

    • Privatdozent Dr. rer. nat. Matthias Hey, #Audiologe, Leiter der Audiologie an der Klinik für Hals, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie, #Phoniatrie und #Pädaudiologie, #Universitätsklinikum #Schleswig Holstein, Campus Kiel

    • Prof. Dr. Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe, Professor für Audiologie, Leiter der Abteilung Audiologie an der Hals Nasen Ohren Klinik, Uniklinikum Erlangen

    • Univ. Prof. Dr. med. Andreas Radeloff, Facharzt für Hals Nasen Ohren Heilkunde, Direktor der Universitätsklinik für Hals Nasen Ohren Heilkunde im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg

    • Privatdozent Dr. med. Nora Weiss, Fachärztin für Hals Nasen Ohren Heilkunde, Leiterin des Hörzentrums an der Universitäts Hals Nasen Ohrenklinik des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität München

  • Kostenfreie Rufnummer +4980028118112

    • Petra Andres, #Hörakustik Meisterin, CI Akustikerin, Pädakustikerin, »#HörStudio« Andres, #Hamburg

    • Dan Hilgert Becker, Hörakustikmeister, Becker Hörakustik, Koblenz

    • Sascha Kelz, Audiologe, Hörakustikmeister, CI Akustiker, Dreiklang Hörsysteme, Wuppertal

    • Marcus Nartschick, Hörakustikmeister, Hörwerk Quedlinburg

    • Michael Willenberg, Hörakustiker und CI Akustiker, Gromke Hörzentrum, Leipzig

»Rufen Sie an. Am Donnerstag, 29. Februar 2024, von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.«

Content bei Gütsel Online …

 

Fatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc:249 Stack trace: #0 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc(249): mysqli_num_rows(false) #1 /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/index.php(986): include('/pages/75/c9/d0...') #2 {main} thrown in /pages/75/c9/d0016151/home/htdocs/domain-auf-schluer/include/content-browser.inc on line 249