Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Der Tag: Tag der Deutschen Einheit 2024Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Der Tag: Tag der Deutschen Einheit 2024

Der Tag: Tag der Deutschen Einheit 2024

  • Multimediale Inhalte zum 3. Oktober 2024 auf bpb.de – Publikationen, Hintergründe und »Chronik der Mauer«

Bonn, 2. Oktober 2024

Am 3. Oktober 1990 wurde über staatsrechtliche Verträge die Einheit Deutschlands durch den Beitritt 5 neuer Länder zur Bundesrepublik Deutschland wiederhergestellt. So schnell und umfangreich die »äußere #Einheit« nach 1990 hergestellt wurde, so komplex gestaltet sich die Gestaltung einer »inneren Einheit«: Trotz des Nachholbedarfs soll aber nicht aus den Augen verloren werden, dass weiterhin eine breite Mehrheit in den östlichen und eine sehr breite Mehrheit in den westlichen Bundesländern die #Wiedervereinigung eher mit Freude als mit Sorge betrachtet.

Zum Jahrestag des deutschen Nationalfeiertags haben wir Ihnen verschiedene Inhalte der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum Thema zusammengestellt. Die Themenseite »Deutsche Einheit« hält#0563c1;"> alle Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/BPB zum Thema bereit: Publikationen, Lehrmaterialien, Videos und vieles mehr. Im Dossier »Deutsche Teilung – deutsche Einheit« finden sich außerdem zahlreiche Artikel, welche sich im Detail mit den Ereignissen vor, während und nach 1990 befassen.

Zitat zum Thema

»Es ist an der Zeit, von ›deutscher Vielfalt‹ zu sprechen statt von einer unerreichbaren ›inneren Einheit‹ […] ich will nicht, dass die #DDR vergessen wird in der deutschen Geschichte, sondern angemessen an sie erinnert wird, damit sie endlich auch in ihrer Pluralität in den Blick gerät. Die Menschen sollen sich ein eigenes Urteil bilden können, welches auch immer getragen werden sollte von der Frage: Wie will ich heute und morgen leben? Hierfür kann man aus der DDR Zeit sehr viel lernen«, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

Multimediale Inhalte

»Was uns betrifft« Podcastepisode: Deutsche Einheit

Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Im Podcast haben wir nachgefragt beim Journalisten Josa Mania Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst. #0563c1;">Mehr …

Portal: Dokumentationsfilme »Grenzland«

Wissen Sie noch, wo die Grenze zwischen war? Die Doku Serie »Grenzland« in der BPB #Mediathek fragt nach den Orten, die die innerdeutsche Grenze zerteile. Sie zeigt die Grenzspuren, die es heute noch gibt und spricht mit Bewohnern ehemaliger Grenzorte. #0563c1;">Mehr …

Quiz zur Wiedervereinigung

Testen Sie Ihr Wissen in 10 Fragen! #0563c1;">Mehr …

Deutschlandarchiv

Das Deutschland Archiv bietet Hintergrundwissen und Denkanstöße zur deutschen Nachkriegsgeschichte im europäischen Kontext. Das multimediale Angebot wird kontinuierlich erweitert. Alle Beiträge sind Recherchen und Sichtweisen der jeweiligen Autorinnen und Autoren, sie stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. #0563c1;">Mehr …

Inhalte

Spicker Politik Nr. 35 »DDR«

Welche historischen Wegmarken sind zentral in der Geschichte der DDR? Inwiefern handelte es sich um eine Parteidiktatur? Was steckt hinter Begriffen wie SED, Fünfjahrplan, LPG, VEB, MfS und IM? Woran genau scheiterte die DDR? Und wieso wird heute so erbittert über das »richtige« Erinnern an die DDR gestritten? Der Spicker erläutert auf einer DIN A4 Seite das Wichtigste zur DDR. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. #0563c1;">Mehr …

Dossier »Migrantische Perspektiven auf die deutsche Einheit«

Wenn von den gesellschaftlichen Umbrüchen 1989/90 und der Deutschen Einheit die Rede ist, finden die Sichtweisen von Migrantinnen und Migranten selten Eingang in die Gedenkfeierlichkeiten und Geschichtsbücher. Dabei änderten sich mit der Friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer auch die Lebensbedingungen der Menschen, die als Arbeitskräfte, Studierende oder Schutzsuchende in die Bundesrepublik und in die DDR gekommen waren. Das Dossier nimmt die Deutsche Einheit aus der Perspektive unterschiedlicher migrantischer Gruppen in den Blick. #0563c1;">Mehr …

Chronik der Mauer

Einzigartige, multimediale Website über die Geschichte der Mauer von ihrem Bau im Jahr 1961 bis zu ihrem Abbau nach 1989. Damit möchten die BPB, das #Deutschlandradio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/ZZF einen Beitrag leisten, der Legendenbildung vorzubeugen und die Geschichte der Teilung zu dokumentieren. Auch verfügbar: Die #App zur #Berliner #Mauer#0563c1;">Mehr …

Videoumfrage »Wie ostdeutsch fühlst du dich?«

Wir haben 4 Nachwendekinder gefragt, wie ostdeutsch sie sich fühlen, ob sie die Wiedervereinigung beschäftigt und natürlich: welche Vorurteile sie besonders nerven. Im Video sprechen sie darüber, ob die Geschichte noch spürbar Einfluss auf ihr Leben hat. #0563c1;">Mehr …

Publikationen zum Thema

Agnès Arp, Élisa Goudin Steinmann: die DDR nach der DDR

Zwar ist die DDR seit mehr als 30 Jahren von der Landkarte verschwunden, aber bis heute prägt sie das Leben vieler Menschen, die selbst oder deren Familienmitglieder in diesem System gelebt haben. #0563c1;">Mehr …

Ilko Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Ilko Sascha Kowalczuk verbindet in seinem langen Essay das gesellschaftliche Teleobjektiv mit dem Weitwinkel, verknüpft persönliche Erfahrungen mit Fakten des Umbruchs und legt so die Wurzeln der vielfältigen Verwerfungen in Ostdeutschland frei. #0563c1;">Mehr …

Hasso Spode: Urlaub macht Geschichte. Reisen und #Tourismus in der DDR

Urlaubsreisen waren ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt der DDR Bürger: Betriebliche Ferienheime, Jugend Ferienlager oder Prestigeprojekte wie die Kreuzfahrtschiffe der "Friedensflotte" sollten das Reisen demokratisieren. Mit Fahrten ins sozialistische Ausland verband sich zudem die Absicht, die Beziehungen zu den "Bruderländern" zu stärken und zugleich die Sehnsucht nach Fernreisen zu stillen. #0563c1;">Mehr …

Peter Wensierski: #Jena #Paradies

Im April 1981 steigt Matthias Domaschk in Jena in einen Zug nach Berlin. Der 23 Jährige will zu einer Geburtstagsfeier – die ausgerechnet am selben Wochenende stattfindet wie der Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Jedenfalls, so der Entschluss der Sicherheitsbehörden, sollen Domaschk und sein Begleiter Berlin unter keinen Umständen erreichen. Zwei Tage später ist Matthias Domaschk tot, gestorben im Stasi Untersuchungsgefängnis in Gera. #0563c1;">Mehr …

Zeitbild »Guter Osten – böser #Osten«

Die Texte und Debatten aus der »Zeit« im Osten zeigen Ostdeutschland in seiner ganzen Ambivalenz, bieten einen freien, unverstellten Blick, beleuchten Abgründe und Erfolgsgeschichten, Vergangenheit und Zukunft, Kontinuitäten und Umbrüche. #0563c1;">Mehr …

Aus #Politik und Zeitgeschichte »Deutsche Einheit«

Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis heute nach und verdecken bisweilen das, was erreicht worden ist. #0563c1;">Mehr …

Aus Politik und Zeitgeschichte »Doppelte Staatsgründung«

Während die meisten Staaten die Jahrestage ihrer Gründung feierlich begehen, spielt die doppelte Staatsgründung des Jahres 1949 im kollektiven Gedächtnis der Deutschen bis heute eine nur untergeordnete Rolle. Die kollektive Erinnerung war lange Zeit eher durch soziale und politische Einschnitte als durch die Gründungsakte selbst geprägt. #0563c1;">Mehr …

Informationen zur politischen Bildung »Der Weg zur Einheit«

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Boden der vorherigen NS Diktatur zwei Staaten gegründet, die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Während in der Bundesrepublik eine wehrhafte Demokratie entstand, lebten die Menschen in der DDR von nun an in einer sozialistischen und von der Sowjetunion kontrollierten Diktatur. 40 Jahre sollte diese Teilung bestehen bleiben, bis am 9. November 1989 die Berliner Mauer, die Ost und West seit 1961 getrennt hatte, als Höhepunkt einer friedlichen Revolution in der DDR fiel. #0563c1;">Mehr …

Content bei Gütsel Online …

Bundeszentrale für politische Bildung, mehr …
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon +49228995150
Telefax +4922899515113
E-Mail info@bpb.de
www.bpb.de

Externer Inhalt, Location Bundeszentrale für politische Bildung

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30